Pflastern, Teil 2: der Weg an der Haustür
😀Nach der Terrasse war beim Pflastern diese Woche als nächstes der Weg an der Haustür dran: sprich, von der Terrasse und dem Gartentor an der Haustür vorbei bis zu den Garagen.Vorher lag auch hier nur Schotter:Die Lichtschächte guckten ein Stück weit aus der Erde raus und anstelle einer Stufe lag vor der Haustür eine schnöde Palette.Da wir ja regelmäßig aus der Haustür rausmüssen und der Hund schlecht durchs Fenster klettern kann, wurde an diesem Tag erstmal nur der Abschnitt von der Terrasse bis zur Haustür mit Split versehen.

Wenn einem soooo viel Schönes wird beschert
Zuerst wieder draußen: Wir haben ein fertiges Podest vor der Haustür und brauchen (fast) keine Paletten mehr *freu!!!Wir haben zwei Wege rechts und hinten ums Haus herum.*Warum hinten allerdings die Schnur breiter gespannt ist und noch eine Steinreihe angefangen wurde, wissen wir (noch) nicht, sind aber auch nicht böse drum, wenn der Weg hinten etwas breiter wird.Und auf der linken Seite ist schon alles verfüllt (mit Büschchen).

Ärgerliche Hürden vor der eigenen Tür
Juni 2016ThemenÄrgerliche Hürden vor der eigenen TürBei Wohnungen und Häusern gibt es unzählige Barrieren – der VdK hilftStufen vor der Haustür, eine Treppe ohne Handlauf, ein zu enges Bad: Noch immer sind viele Wohnungen und Häuser voller Barrieren.Stufen vor dem Hauseingang (linke Seite) können manchmal mit ein bisschen Erde und neuen Fliesen beseitigt werden (rechts).Im Interview schildert Dorothea Nickel, dass das Treppensteigen vor allem im Winter und bei Regen für sie ein Problem ist.Als die Stufen mal gefroren waren, musste sie sich sogar ein Taxi rufen, und der Taxifahrer musste sie über die Stufen heben.

Hautür und Podest
Hautür und PodestGerade rechtzeitig zum bevorstehenden "Hausbau-Endspurt" wurde unsere Haustür geliefert und eingebaut.Sie ersetzt damit die Bautür, welche ja nur aus Blech bestand und mit einem kräftigen Tritt auch im abgeschlossenen Zustand zu öffnen gewesen wäre.Somit können wir nun bedenkenlos auch etwas teurere Werkzeuge, die wir im unserem Endspurt benötigen, auf der Baustelle stehen lassen.Wir haben uns für ein Podest entschieden, hergestellt aus den gleichen Steinen, mit denen später noch die Zufahrt gepflastert wird.?Damit die Tür auch gut erreichen ist, sollte noch ein Podest oder eine Stufe davor gesetzt werden.Wir haben uns für ein Podest entschieden, hergestellt aus den gleichen Steinen, mit denen später noch die Zufahrt gepflastert wird.
Schnittstellenlösungen Lichtschacht-Fassade
ACO Lichtschacht SchnittstellenkatalogSchnittstelle LS01 Lichtschacht vor Terrassentür mit Austrittsschwelle ACO Therm® Block mit Lichtschacht undfixem Aufstockelement Schnittstelle LS02 Lichtschacht-Anschluss an rückspringende Klinkerfassade ACO Therm® Block mit Lichtschacht und fixem Aufstockelement mit verlängerten Seitenschenkeln Schnittstelle LS03 Sauberer Übergang - Lichtschacht zur rückspringenden Fassade ACO Therm® Block mit Lichtschacht und höhenverstellbarem Aufstockelement mit verlängerten Seitenschenkeln Schnittstelle LS04 Sauberer Übergang - Lichtschacht zum vorspringenden WDVS ACO Therm® Block mit Lichtschacht und höhenverstellbarem Aufstockelement Schnittstelle LS05 Sauberer Übergang - Lichtschacht zum vorspringenden WDVS ACO Therm® Block mit Lichtschacht und fixem Aufstockelement Schnittstelle LS06 Lichtschacht vor Terassentür - barrierefreier Übergang ACO Therm® Block mit Lichtschacht und fixem Aufstockelement Schnittstelle LS07 Barrierefreier Übergang - Lichtschacht und Fassadenrinne vor Terrassentür ACO Therm® Block mit überstehendem Lichtschacht und ACO Profiline Fassadenrinne Schnittstelle LS08 Barrierefreier Übergang - Lichtschacht mit belüfteter Glasabdeckung vor Terrassentür ACO Therm® Block mit Lichtschacht, 4-seitig geschlossenem Aufstockelement, Glasabdeckung mit Lüftungskasten und ACO Profiline Fassadenrinne Schnittstelle LS09 Barrierefreier Übergang - Lichtschacht mit 4-seitigem Aufstockelement dezentral vor Terrassentür ACO Therm® Block mit Lichtschacht,4-seitig geschlossenem Aufstockelementmit Maschenrost MW 30/10 undACO Profiline Fassadenrinne Schnittstelle LS10 Barrierefreier Übergang - Lichtschacht mit Glasabdeckung dezentral vor Terrassentür ACO Therm® Block mit Lichtschacht,4-seitig geschlossenem Aufstockelement,Glasabdeckung ohne Lüftung undACO Profiline Fassadenrinne Lastfall: W2-E − drückendes WasserACO Lichtschacht vor Terrassentür mit Austrittsschwelle LS01ACO Therm® Block mit Lichtschacht und fixem AufstockelementLichtschacht-Anschluss an rückspringende Klinkerfassade LS02ACO Therm® Block mit Lichtschacht und fixem Aufstockelement mit verlängerten SeitenschenkelnSauberer Übergang - Lichtschacht zur rückspringenden Fassade LS03ACO Therm® Block mit Lichtschacht und höhenverstellbarem Aufstockelement mit verlängerten SeitenschenkelnSauberer Übergang - Lichtschacht zum vorspringenden WDVS LS04ACO Therm® Block mit Lichtschacht und höhenverstellbarem Aufstockelement mit verlängerten SeitenschenkelnSauberer Übergang - Lichtschacht zum vorspringenden WDVS LS05ACO Therm® Block mit Lichtschacht und fixem AufstockelementLichtschacht vor Terrassentür - barrierefreier Übergang LS06ACO Therm® Block mit Lichtschacht und fixem AufstockelementBarrierefreier Übergang – Lichtschacht und Fassadenrinne vor Terrassentür LS07ACO Therm® Block mit überstehendem Lichtschacht und ACO Profiline FassadenrinneBarrierefreier Übergang - Lichtschacht mit belüfteter Glasabdeckung vor Terrassentür LS08ACO Therm® Block mit Lichtschacht, 4-seitig geschlossenem Aufstockelement, Glasabdeckung mit Lüftungskasten und ACO Profiline FassadenrinneBarrierefreier Übergang - Lichtschacht mit 4-seitigem Aufstockelement dezentral vor Terrassentür LS09ACO Therm® Block mit Lichtschacht, 4-seitig geschlossenem Aufstockelement mit Maschenrost MW 30/10 und ACO Profiline Fassadenrinne
Lichtschachtabdeckung auf Maß für Ihren Kellerschacht
Die Lichtschachtabdeckung ist luft- und lichtdurchlässig und begehbar (nicht befahrbar), soweit sich direkt darunter ein Lichtschachteinsatz befindet.ProfileAluminiumKleinteileMetallGitterRahmen AluminiumGitter V2A Draht 0,6 mmTechnikDie Alu-Eckverbindungen sowie das Gitter sind eingepresst und somit fest mit dem Alu-Rahmen der Lichtschachtabdeckung verbunden.Anbringung und Montage kurz erklärtDie Lichtschachtabdeckung auf Maß kann wahlweise am vorhandenen Gitterrost mit speziellen Klammern angeschraubt oder, mit bereits an der Lichtschachtabdeckung angebrachten Spezialklebeband, aufgeklebt werden.Typ LS-GW-L schließt auf einer Seite grundsätzlich an eine Wand an, die nach oben hin eine Öffnung hat.Die Lichtschachtabdeckung wird auf den vorhandenen Gitterrost des Lichtschachts aufgelegt und mit dem witterungsbeständigen Kautschukband aufgeklebt.
Eingangspodest mit Stufe oder ohne?
0Hallo,wir möchten bald mit den Erdarbeiten ums Haus anfangen, Auffahrt kiesen, Höhen anpassen usw.Nun überlegen wir, ob wir zum Eingangspodest hin eine Stufe vom Pflaster des Vorplatzes machen sollen oder einfach ein leichtes Gefälle, so dass wie ebenerdig auf das Eingangspodest gehen können.Was sind die Vorteile einer Stufe?So wie das am Foto aussieht ist sogar das Podest abfallend (ist wohl eine optische Täuschung oder Kamera schief gehalten).
Hauseingang (I)
Nachdem die Erdarbeiten für die Lüftungsrohre abgeschlossen waren, konnten wir endlich mit den Arbeiten für den Hauseingang starten.Langsam wurde der ganze Dreck, den wir zwangsweise ins Haus hineingetragen haben, auch nicht mehr erträglich.

Eingangsroste - K60 Gitterroste aus Edelstahl
Wir veredeln Ihren Eingangsbereich.Längsstabroste aus Edelstahl Cortenstahl-Eingangsroste GFK-Eingangsroste besandet schwarz Antikroste als Querstabrost Gummiprofilrost mit Rahmen Eingangspodest höhenverstellbar Eingangsrost mit Bürstenclips Eingangrost MW 31/9 DB 703 V2A Längsstabrost 5 mm e. -poliert Antikrost mit Zarge und AnkerIn unterschiedlichen Designs und Ausführungen, aus Werkstoffen von Stahl verzinkt, Edelstahl bis Aluminium und Kunststoff beraten und liefern wir nach Ihren individuellen Wünschen.

Bautagebuch
Die Heizung ist raus und die Klinker- und Holzverkleidung ist an der Westseite abgenommen.16.08.08 Der Spülkasten im Bad im Erdgeschoss wurde installiert und Gerd hat die Treppe ins Obergeschoss abgeschliffen und noch im kleinen Flur Tapeten abgerissen.

Hilfe für den Hauseingang!
1,40 m Höhenunterschied von der Haustür zur Einfahrt,haben wir uns entschieden ein massives Betonpodest zu gießen, wie ihr auf denBildern schon sehen könnt.(Sorry, aber durch den Grünbelag sieht die Treppe geradeecht gruselig aus)Da uns eine gerade oder pyramidenförmige Treppe nicht zusagten, habenwir uns für eine versetzte Treppenführung mit Zwischenpodest entschieden.

Bautagebuch Fronhoven » Haustür
Dort befindet sich nämlich das Werk und das Bemusterungszentrum (bzw.Auf dem oben abgebildeten Foto befindet sich übrigens auch unseren Klinker, unsere Dachrinne und auch unsere Dachziegel.Welche Farbkombination, welches Material für die Stäbe verwendet werden soll (Edelstahl oder Holz), ob die Stäbe in schwarz oder weiß sein sollen, dick oder dünn, wie die Stützbalken von oben aussehen sollen und und und… Gar nicht mal so einfach.Zu den ganzen Standard Bädern wird uns auch ein Aktionsbad gezeigt, in das wir uns mehr oder weniger direkt verlieben.Allerdings ist die von uns ausgewählte Variante auch die einzige die uns wirklich gefallen hat.
Hauseingang pflastern: So wird's gemacht
Hauseingang pflastern: So wird’s gemachtLesermeinungen: (18)Kleinere Pflasterarbeiten gehören zu den beliebten Eigenleistungen beim Neubau oder der Sanierung.Foto: Steffen MalyszczykDen Hauseingang zu pflastern ist eine Arbeit, die gut in Eigenleistung erbracht werden kann.An den Ecken hat man die Wahl: entweder lässt man die Rasenkantensteine im Winkel von 90 Grad stumpf aneinanderstoßen oder man verwendet einen abgerundeten Eckstein.

Barrierefrei pflastern: Tipps vom Profi
„Dazu werden die Steine maschinell mit Nagelplatten bearbeitet“, erklärt Stermann.Andere Steine werden zum Aufrauen geflammt, wobei Oberflächenbestandteile verbrennen.

Blockstufen aus Naturstein (Sandstein & Co.)
Blockstufen | Naturstein | SandsteinBlockstufen aus Naturstein (Sandstein & Co.) – 20 Ideen mit BildergalerieBlockstufen können vielseitig in eine Gartenlandschaft oder als Außentreppen eingebunden werden.Jeder Naturstein bietet seine eigenen, besonderen Eigenschaften, die Sie bei Ihrer Auswahl berücksichtigen sollten.
