Traumhäuser wiederbesucht: Ein Haus mit Gauben
Für den Münchner Architekten Michael Wimmer war es eine besondere Herauforderung, ein ins Umfeld passendes Haus zu entwerfen.Wer plant, sich ein Haus zu bauen, lässt gerne die Phantasie schweifen.Architekt Michael Wimmer vom Münchner Büro 03, der das Haus zusammen mit seinen Kollegen entwarf, hatte sehr wenig Gestaltungsspielraum.Die Ausrichtung von Haus und Garage, die Traufhöhe, die Anzahl der Gaubenfenster – alles war genauestens fest gelegt.Eines sei vorweg genommen: Am „Haus mit Gauben“ zeigt sich deutlich, dass genaue und umsichtige Planung sich lohnt.
Stadtvilla / Familienhaus 162qm 2 Gauben
Grundrisse zum DownloadLaden Sie sich den Grundriss von diesem Stadtvilla herunter, um ihn auszudrucken und Ihre persönliche Planung des Hauses "Stadtvilla 162qm 2 Gauben" zu erstellen.Stadvilla Satteldach zwei Gauben 162qm Grundriss EG (45,81 KiB)Stadvilla Satteldach zwei Gauben 162qm Grundriss OG (40,24 KiB)
Gauben
Die Störungen für die Nachbarn sind sehr gering.Dies trifft auch auf die Fenster und Rollläden zu.

Krumbach: Schwarzbäck-Haus soll Hürbener Schmuckstück werden
Krumbach02.02.2015Schwarzbäck-Haus soll Hürbener Schmuckstück werdenNeue Gauben, Stockwerksbänder und intensiver Einsatz von Fensterläden: Das Schwarzbäck-Haus soll zu einem Schmuckstück für Hürben werden.Was sich die Kommunalpolitiker von einem großen Sanierungsprojekt versprechenDas „Hürbener Rathaus“ nannte Krumbachs 2.

Gauben, Erker und Wiederkehr: Kleine Anbauten mit großer Wirkung
Gauben, Erker und Wiederkehr sorgen für ein Plus an Wohnraum sowie eine individuelle OptikTeilenMit einem Erker kann gezielt mehr Wohnraum geschaffen werden © Massivhaus BoxlerOttobeuren – Mehr Platz, mehr Tageslicht und eine bessere Belüftung: Eine Gaube, ein Erker oder eine Wiederkehr bieten viele Vorteile.Sie ist eine der ältesten und gängigsten Bauarten und in ihrer Konstruktion recht schlicht.Macht nicht nur optisch etwas her: die Dachgaube © PantherMedia/Peter de KievithWeitere Konstruktionsarten für Gauben sind unter anderem die Spitzgaube, die Walmdachgaube, die Trapezgaube, die Rundgaube oder die Fledermausgaube.Grundsätzlich ist ein Erker ein geschlossener, überdachter Ausbau an der Fassade des Hauses.
