Bauen am Hang: Tipps und BeispieleLesermeinungen: (7)Die Beschaffenheit des Baugrundstücks spielt am Hang eine deutlich größere Rolle als in der Ebene.Bei diesem Haus wurde der Hang aufgeschüttet und das Haus dann darauf gebaut.
Foto: Josh Hild / unsplash.comEgal wie steil der Hang ist: das Haus braucht ein tragfähiges Fundament.Die Bodenplatte liegt dann oben im Hang und lagert unten auf Stelzen.Aufgrund der Befestigungsthematik und Baustellenlogistik sollten Haus und Außengelände weitgehend gleichzeitig gestaltet werden.
Hanghaus.
Auf der Ebene endet der Ausblick am nächsten Busch, an der Hecke oder am Nachbarhaus.Auf der Gartenseite wächst der vermeintliche Bungalow dank Hanglage auf zwei Geschosse an.
Es präsentiert sich auf der Vorderseite als klassisches eineinhalbgeschossiges Einfamilienhaus, doch der erste Eindruck täuscht, denn auf der Gartenseite des Hauses wurde die Hanglage optimal genutzt.Nachdem ein Grundstück gekauft und viele Musterhäuser besichtigt waren, entschied sich die Familie für ein Hanghaus im Bauhausstil von Arge-Haus.Zusammen mit den Profis von Glatthaar Keller, die über das Know-how und die technischen Möglichkeiten zum Kellerbau verfügen, konzipierte die Familie das Hanghaus mit einem zweistöckigen Keller.
Bauen am Hang
Mehr Licht, mehr Sicht, mehr AnsprücheWährend das Untergeschoß üblicherweise kaum Licht bietet, ist es in einem Haus am Hang eine vollwertige Wohnebene, die häufig über eine eigene Terrasse verfügt.Mit jeder Etage darüber wird die Aussicht noch besser – und ist obendrein unverbaubar.Was die Baufamilie glücklich macht, stellt das Bauunternehmen jedoch vor große Herausforderungen.Neben viel Erfahrung und einer besonders akribischen Planung sind meist Kräne nötig, die wenig Rangier- und Stellfläche benötigen, aber gleichzeitig eine maximale Ausladung bieten.Nach jahrzehntelanger Erfahrung in den Halbhöhenlagen rund um Stuttgart ist FERMO für den Bau in Hanglage mit einem modernen Maschinenpark bestens ausgerüstet.
Hanggrundstück bebauen: Darauf müssen Sie achten
Auf was müssen Bauherren achten, wenn Sie ein Hanggrundstück bebauen möchten?Bevor Sie sich dazu entscheiden, ein Hanggrundstück zu bebauen, sollten Sie den Untergrund genauestens überprüfen lassen.Bevor Sie ein Hanggrundstück bebauen, sollten Sie die dortigen Lichtverhältnisse prüfen.Achten Sie deswegen unbedingt auf die Vorschriften von DIN 18531 bis DIN 18535 wenn Sie ein Hanggrundstück bebauen.Holen Sie sich frühzeitig Hilfe von Profis wenn Sie ein Hanggrundstück bebauen möchten, damit Ihr Traumhaus genau so perfekt wird, wie Sie es sich vorstellen.
Bauen am Hang
Bauen Sie Ihr Traumhaus am HangSchaffen Sie sich Ihren PanoramablickSie stehen an der Fensterfront Ihres Bien-Zenker Hauses.Bauen Sie Ihr Fertighaus als Hanghaus.
Bauliche Besonderheiten für Ihr HanghausNutzen Sie die Chancen, die Ihr Grundstück am Hang Ihnen bietet.Vor- und Nachteile bei Ihrem Hausbau am HangBei allen wunderbaren Möglichkeiten, die das Bauen am Hang mit sich bringt: Der Bau am Hang kann kostenintensiv sein.Bei allen wunderbaren Möglichkeiten, die das Bauen am Hang mit sich bringt: Der Bau am Hang kann kostenintensiv sein.
Haus am Hang bauen
Ein kleines Detail, das zum Beispiel darauf hindeuten könnte, dass hier besser nicht gebaut wird, sind Risse in der Straße.Wenn diese kleinen Spalten quer zum Hang verlaufen, könnte das bedeuten, dass hier Erdschichten in Bewegung sind.Es sind alles Kandidaten für ein mögliches Absacken des Erdreiches.
Durch sie wird die Kelleraußenseite genässt.Für die nötigen Drainageleitungen reicht eigentlich ein Rohr mit einem Durchmesser von 100 mm aus.
Haus am Hang Planung
Ein Haus am Hang bauen – die wichtigsten Punkte bei der PlanungGrundsätzlich stellt eine Hanglage kein Hindernis für einen Hausbau dar.Weist die Straße beispielsweise kleine, quer zum Hang verlaufende Risse auf, kann dies ein Zeichen dafür sein, dass sich die Erdschichten bewegen.Ein Haus am Hang bauen – diese Möglichkeiten gibt esAuch wenn es meist etwas aufwändiger und teurer ist, ein Haus am Hang zu bauen, so kann dies durchaus auch vorteilhaft sein.
Ein Haus am Südhang kann dann beispielsweise so aussehen:Ein Haus in Split Level-BauweiseWird das Haus in der Split Level-Bauweise errichtet, werden die einzelnen Räume dem Gefälle folgend angeordnet.Wird das Haus auf Stelzen gebaut, befindet sich das Erdgeschoß eine Etage über dem Erdniveau und der Hauseingang ist in aller Regel auf der Rückseite untergebracht.
Bauen am Hang
Bauen am Hang: Höhenlage der GründungssohleIn der Regel wird der Boden mit zunehmender Tiefe fester und tragfähiger.Bauen am Hang: BaugrundDie genaue Kenntnis der Standfestigkeit des Untergrundes ist für das spätere Kostenbild von extremer Wichtigkeit.
Bauen am Hang: Wasser3.1 OberflächenwasserBei Oberflächenwasser handelt es sich – wie der Name schon sagt -, um Wasser (insbesondere Regenwasser), das von der Oberfläche in die Baugrube läuft.Bauen am Hang: WasseraustritteWenn sich beim Aushub der Baugrube in der Böschung oder der Sohle Wasser zeigt, dann sind sofort alle weiteren Aushubarbeiten zu beenden.Bauen am Hang: BaugrundrisikoBleibt noch zu erwähnen, dass der Baugrund ein Baustoff ist, den der Bauherr zur Verfügung stellt.
Bauen am Hang: Wohnen mit der besten Aussicht
Bei einem Grundstück, das sich am Hang befindet, ist das Gutachten aber noch um einiges wichtiger.Dabei ist es ein Unterschied, ob sich das Haus an den Hang schmiegt oder ob es sich in diesen eingräbt.
Bei letzterer Variante ist ein Teil des Untergeschosses automatisch ein Keller, der andere Teil bietet ein Zimmer mit Aussicht.Der Hang selbst kann damit als Speicher genutzt werden, der im Sommer für eine leichte Kühlung der unteren Räume sorgt und im Winter dafür, dass das Haus frostsicher ist.Genau planen und bauen: Bauen am Hang als Aufgabe der anderen ArtEs gibt Architekten, die hatten noch nie etwas mit Häusern in Hanglage zu tun und kennen das Bauen am Hang nur aus der Theorie.
Günstiges und hochwertiges Bauen am Hang. » LIVVI.DE
Günstiges und zugleich architektonisch hochwertiges Bauen am Hang, ist ein schwieriges Unterfangen.Und gewünscht war Wohnen mit Anklängen an den skandinavischen Wohnstil, hell und natürlich, mit viel Holz.
Ebenfalls aus Kostengründen wurde auf einen Keller verzichtet, stattdessen sah man auf der nordöstlichen Hangseite einen Ersatzraum vor.Auch beim Innenausbau achtete man durch die Vermeidung unnötiger Wände und Türen nicht nur auf Durchgängigkeit, sondern auch auf Kostenvermeidung.So entstand ein ausgesprochen wohnliches, hochfunktionales und dabei günstiges Haus mit anspruchsvoller, individuell auf die Ansprüche der Familie abgestimmter Architektursprache.
Bauen am Hang ohne Keller » Wann ist das sinnvoll?
Ist das Bauen ohne Keller überhaupt sinnvoll?Zu den Alternativen zum Weglassen des KellerbereichesSie können das Haus quasi auf Stelzen aufbauen.Sie erhalten wesentlich mehr Tageslicht und können die schöne Aussicht auf das Tal genießen.
Wenn Sie beispielsweise einen Stelzenbau wählen, muss das Haus von allen Seiten sehr gut gedämmt werden.Dieser Aufbau eignet sich auch in der Regel nicht besonders gut dafür, den Wohnbereich und den direkten Bereich außen um die Wohnung direkt miteinander zu verbinden.
Hang zum Bauen
Mit einem Sonnenschutz in Gestalt von am besten außen angebrachten Rollläden und Markisen lässt sich einer allzu starken Erwärmung in den Sommermonaten entgegenwirken.Besonnungsstudie und einer daran orientierten Gebäudearchitektur und Raumaufteilung.
Auch die Wassersituation (Oberflächenwasser, Grund- und Schichtwasser) gilt es frühzeitig zu klären, um konstruktiv durch entsprechende Gründungsarbeiten darauf einwirken zu können.Bauherren dürfen sich mit einer großzügigen Terrasse, einem oder mehr Balkons und großen Fenstern darauf einrichten.Und schließlich: Ebenfalls lässt sich auf so einem Hanggrundstück mit einem individuell geplanten Holzfertighaus der Traum vom Eigenheim verwirklichen.
Bauen am Hang: Häuser mit Aussicht
Bauen am Hang ist eine Herausforderung: Je steiler die Lage, desto größer sind die Anforderungen an die Bautechnik – und desto höher ist auch die Gefahr, dass die Kosten aus dem Ruder laufen.Die Kompetenz eines erfahrenen Architekten, der mit dieser schwierigen Bausituation vertraut ist, ist hier besonders wichtig.
Auf die übliche „Verlängerung” des Wohnbereichs auf eine Terrasse muss bei seitlich am Hang liegenden, ebenerdigen Ausgängen trotzdem niemand verzichte.Darauf ruht die Leichtbaukonstruktion, die die Vorteile des Südhangs voll ausnutzt: Die großzügige Verglasung erlaubt nicht nur ungehinderte Panoramablicke in die Ferne.Auch die Dämmstoffe sind ökologisch einwandfrei: Die Holzkonstruktionen von Wänden und Dach sind mit Zellulose sowie mit einem Wärmedämmverbundsystem auf Holzfaserbasis gedämmt.
Massivhaus Frankfurt
Und mit dem Doppel- oder Reihenhaus sparen Sie einen gewissen Anteil der Baukosten für Ihr Massivhaus in Frankfurt, rücken aber mit den Nachbarn enger zusammen.Errichten Sie Ihr Massivhaus in Frankfurt auf einer Bodenplatte, sparen Sie bis zu 30 Prozent der Baukosten.
Überlegen Sie sich diese Sache also gut und sprechen Sie mit den Experten von DasMassivhaus darüber.In den meisten Fällen ist es jedoch besser, das Büro und das Badezimmer nach ganz oben zu verlagern, und Kinder- bzw.Wenn wir Ihr Interesse an einem Massivhaus geweckt haben oder Sie weitere Fragen haben, können Sie über unser Formular Kontakt zu uns aufnehmen!
Haus am Hang bauen » Diese Probleme treten auf
Allerdings müssen Sie sich diesen Vorteil oft teuer erkaufen, nämlich durch einige Nachteile, die sich beim Bauen am Hang ergeben.Zu den einzelnen Punkten, die Sie beachten solltenJe nach Ausrichtung haben Sie später vor dem Haus entweder viel Schatten oder viel Sonne.
Das Fundament und die DämmungNicht unterschätzt werden sollte die Feuchtigkeit, die an einem Hang entstehen kann, beispielsweise durch Abwasser oder Schichtenwasser.Nicht vergessen werden sollte auch der Aufwand bei der Einrichtung der Baustelle, der unter Umständen sehr groß sein kann.Die Hanglage macht sich gegebenenfalls sehr stark bemerkbar beim späteren Aufbau und der Ausrichtung der einzelnen Räume und somit der ganzen Wohnlage.
Begehrte Hanglage: Stuttarter Architekten konzipierten dieses
15 BilderFoto Michael Schnabel 1 / 15 Begehrte Hanglage: Stuttarter Architekten konzipierten dieses vieleckige Einfamilienhaus in Wangen im Allgäu.Der Kern des Gebäudes ist aus Beton und die Hülle ist aus Holz.
Foto Michael Schnabel 2 / 15 Das Haus zeigt, wie man in Hanglage bauen und jede Seite sinnvoll nutzen kann.Foto Michael Schnabel 4 / 15 Der Eingang zu dem von den Stuttgarter Architekten konzipierten Einfamilienhaus ist im unteren Stockwerk.Foto Michael Schnabel 14 / 15 Die vielen Ecken bewirken, dass das Haus von jeder Seite aus anders aussieht.