Stauraum unter geschlossenen & offenen Treppen
An dieser Stelle nennen wir Ihnen verschiedene Ideen, wie Sie den Platz unter der Treppe gekonnt nutzen – egal, ob geschlossen oder offen.Garderobe für die TreppeAuch Garderoben sind praktische Lösungen für mehr Stauraum unter der Treppe.

Lieblingsplatz, Teil 5: Der Eingangsbereich
Vor allem dann nicht, wenn eine ganze Familie ihre Garderobe und Schuhe unterbringen muss, plus der Platz, der für Besuch reserviert ist.Und der Papa: braucht mehr als nur ein Paar für die Joggingrunde?

Stauraum im Unterbau: Ideen für die Nutzung des Raums unter den
Stauraum im Unterbau: Ideen für die Nutzung des Raums unter den Treppen Unikaten .Denn dabei decken die Tritt- und Setzstufen und Podeste der Treppenanlage den Stauraum von oben komplett ab.

Zuhause des Monats Mai
Wenn die Kinder aus dem Haus sind…… können die Eltern ein Domizil ganz nach ihren Wünschen und Bedürfnissen planen.Das moderne Einfamilienhaus steht am Ammersee in wunderschöner Umgebung und schon der Eingangsbereich ist eindeutig anders – nämlich schräg!

Stauraum schaffen: clevere Lösungen
Solche Szenarien haben oft nichts mit mangelnder Ordnung zu tun, sondern damit, dass in vielen Häusern der Stauraum schlicht nicht ausreicht.Bauherren sind daher gut beraten, gleich in der Planung möglichst viel Stauraum zu schaffen und Bügelbrett, Bastelkram und Co. einen festen Platz einzuräumen.

Stauraum unter Stufen
Offene Regal-Varianten unter der Treppe sorgen für eine wohnliche Atmosphäre, geschlossene lassen alles verschwinden, was keiner sehen soll.Bei Letzteren sind die einzelnen Stufen links und rechts voneinander versetzt, weshalb sie platzsparend steil nach oben führen.

Offene Treppenstufen schließen mit Tipps von StadlerTreppen
Dies hängt von der Planung der Treppe ab, da sich der Auftritt ändert.Gründe, um Treppenstufen zu schließen, sind unterschiedlichIn unserem Alltag haben wir als Treppenbauer mit verschiedenen Kundenproblemen zu tun.

Eine Betontreppe als besonderer Hingucker im Haus
Die Treppe wird dann fix und fertig an die Baustelle geliefert und mit der Decke im Haus verbaut.Eine geschwungene Betontreppe im EingangsbereichIn diesem sehr offen gestalteten Eingangsbereich wurde eine viertelgewendelte Betontreppe verbaut, die besonders durch den offenen Luftraum im Flur wirkt.Stauraum unter der Treppe geschickt genutztBetontreppe mit offener GalerieEine Betontreppe kann weitere Möglichkeiten bieten, denn mancher Bauherr sieht den Platz unter der Treppe als verlorenen Platz.Verbaut man eine filigrane Sichtbetontreppe, so kann diese als perfekte Grundlage für alle weiteren Ideen ohne eine aufwendige Weiterverarbeitung dienen.Wird eine Treppe im Wohnbereich geplant, wird diese oft zum Herzstück des Raumes, denn eine Treppe ändert man nicht so leicht wie die Einrichtung oder die Dekoration.
Stauraum unter Treppe und Co.: Wie nutzt man Nischen optimal
Jedes Haus und jede Wohnung ist anders und so verhält es sich auch mit dem jeweiligen Platzangebot.Das Internet macht es möglich und bietet die Gelegenheit, einen Schrank nach eigenen Vorgaben und Maßen exakt passgenau zu bestellen.

So wird die Treppe im Wohnzimmer zum optischen Highlight
Darüber hinaus ist eine Treppe im Wohnbereich eine gute Lösung für Menschen, die offene, geräumige Innenräume bevorzugen, was aber auch ein paar Nachteile hat.Wohnzimmertreppen verändern das RaumgefühlWenn Sie Ihre Treppe im Wohnzimmer platzieren, sparen Sie viel Platz und erhalten dadurch zusätzlichen Stauraum unter der Treppe.

Treppenschränke nach Maß
Konfiguriere dafür einen Treppenschrank mit Schräge als deine neue Garderobe.Du kannst deinen Treppenschrank sogar mit Schuh-Einlegeböden ausstatten, die nach vorne abgeschrägt sind.

Schlafen und Wohnen: Stauraum unter Treppen
Sinnvoller Stauraum unter der TreppeMeist bleibt der Raum unter der Treppe ungenutzt weil er oft niedrig, eng oder aber zu dunkel ist.(3 Bewertungen) Artikel bewertenOnline seit: 04.08.2012 | Themenbereich: Schlafen und RelaxenStauraum unter Treppe sinnvoll nutzenEs gibt fast immer eine Lösung um den meist unpraktischen und engen Raum unter der Treppe zu nutzen, dabei kommt es natürlich auch auf die Form der Treppe an.Sie können den Stauraum zum Beispiel als offene Garderobe mit Hilfe von entsprechenden Teleskopstangen oder Garderobenleisten nutzen, oder haben Sie Platz unter der Treppe und eine schöne Kommode mit vielen Schubladen, wo man Tücher, Schals oder Handschuhe unterbringen kann, sieht wohnlich und toll aus.
