Praxistipps für moderne Blumenkästen
Moderne Balkongestaltung mit Bambus im Blumenkasten – schickes Grün mit extra SichtschutzMaterialien für moderne Blumenkästen – die Qual der WahlHeutzutage ist ein Balkonkasten viel mehr als ein schmuckloser Kasten am Geländer.Moderne Blumenkästen sind ein stilvolles Designobjekt, bei dem Materialien, Qualität und Funktionalität eine Rolle spielen.

Balkonkasten bepflanzen: 4 schöne Kombinationen
Ob Blau, Rot, Lila, Gelb oder ganz in bunt – es gibt viele schöne Kombinationen für die Gestaltung von Balkonkästen.Gefüllte PrimelnLungenkrautLerchenspornVergissmeinnichtGrüne LeichtigkeitDiese Kombination aus Hängepetunien, Lampenputzergras, Süßkartoffel und Wandelröschen ist sehr robust und für jede Balkonausrichtung geeignet.Welche Pflanzen Sie in einen schattig oder sonnig gelegenen Balkonkasten pflanzen dürfen, erklären wir Ihnen jetzt!

Efeu im Blumenkasten » Anpflanzen und richtig pflegen
Der richtige Blumenkasten für EfeuSoll der Efeu mehrere Jahre im Blumenkasten (34,00€ bei Amazon*) gedeihen, wählen Sie Kästen, die etwas tiefer sind.Efeu im Blumenkasten pflegenGießenschneidenregelmäßig Erde austauschendüngen nur mäßigDie Pflege im Blumenkasten unterscheidet sich nicht von der Pflege im Topf.

Blumenkästen auswählen und richtig bepflanzen
Blumenkasten – Tipps zur Auswahl, Materialien, schicke Modelle und wie sie Blumenkästen richtig bepflanzen.Blumenkästen aus Holz und KunststoffEin bepflanzter Blumenkasten macht es auf Ihrem Balkon so richtig gemütlich.

Pflanzideen für Blumenkästen und Kübel
Für alle, die noch auf der Suche nach neuen Ideen sind, haben wir sieben tolle Pflanzideen für Blumenkästen und Kübel zusammengestellt.OBI zeigt Ihnen, wie Sie die Holzlampe in ein paar einfachen Schritten nachbauen können.

Zum Nachmachen: Balkonkasten mit Federbusch, Lavendel und
Vom dunklen Purpur einer Edelpelargonien-Sorte bis zum hellen Flieder reicht die Farb-Palette in diesem Kasten, gepaart mit frischem Gelbgrün.Doch damit nicht genug, es duftet sogar noch nach Lavendel und Thymian!Damit sich die Pflanzen richtig ins Zeug legen, ist ein sonniger Standort und durchlässiges Substrat wichtig.Düngen Sie daher nicht zu viel und verzichten möglichst auf Substrat mit Langzeitdünger.

Blumenkästen
Egal wie üppig Sie Blumenkästen aus Kunststoff bepflanzen, die Aufhängung wird in jedem Fall weniger stark belastet als bei anderen Modellen.Oft müssen auch die Abzugslöcher eigenhändig nachgebohrt werden, was schnell zu Rissen im Material führen kann und die Pflanzkästen unbrauchbar macht.

Blumenkasten gestalten » Schöne Ideen für den Balkonkasten
Frühlingsboten für den BlumenkastenDer Frühling treibt es bunt im Balkonkasten, wenn Sie die folgenden Pflanzen auf Ihre Einkaufsliste setzen:2 Gefüllte Narzissen (Narcissus ‚Rip van Winkle‘)1 gelbe Ranunkel ‚Yellow‘ (Ranunculus asiaticus)2 hellblaue Horn-Veilchen (Viola cornuta ‚Boughton Blue‘)1 Vergissmeinnicht (Myosotis)2 Zwerg-Tulpen, wie die Seerosen-Tulpe (Tulipa kaufmanniana ‚Early Harvest‘)Zwiebelblumen hält der Fachhandel ab dem Frühjahr fertig vorgezogen für Sie bereit, wenn Sie die herbstliche Pflanzzeit versäumt haben sollten.Blau-weißes Sommermärchen – diese Pflanzen erfüllen den TraumEin weiß-blau bepflanzter Blumenkasten (34,00€ bei Amazon*) verbreitet unbeschwertes Urlaubsfeeling.Blütenfestival für den Feierabend – so gelingt esKönnen Sie den Zauber Ihrer Blumen auf dem Balkon erst nach Feierabend genießen?Die empfohlene Pflanzengesellschaft gibt es in zahlreichen weiteren Farben zu entdecken, sodass Ihren persönlichen Gestaltungsideen keine Grenzen gesetzt sind.Dann notieren Sie auf Ihrer Einkaufsliste 3 Perlhirsen ‚Purple Majesty‘ (Pennisetum glaucum), die auch im Blumenkasten stattliche 80 cm erreichen.
Blumenkasten für den Balkon: 3 Tipps für praktische Balkonkästen
Alle Tipps für schöne Balkonkästen mit praktischer Blumenkastenhalterung habe ich für euch zusammengefasst.Blumenkästen für den BalkonDie Lechuza Balkonkästen* mit integriertem Erd-Bewässerungsystem haben wir schon seit einigen Jahren und sind super zufrieden.Durchdachte Blumenkastenhalterung: Die Befestigung der Balkonkästen an der Balkonbrüstung erfolgt durch ein Aufhängungssystem, das ihr individuell verstellen könnt.Außerdem gibt es unterhalb des Balkonkastens einen kleinen orangen Stöpsel, den ihr entfernen solltet.Wer noch mehr zu den Balkonkästen wissen möchte, findet hier eine anschauliche Erklärung*.
Blumenkübel bepflanzen: die besten Tipps & Ideen
Blumenkübel, die für den Innenbereich genutzt werden, benötigen nicht zwangsläufig Wasserabzugslöcher.Die meisten Hersteller mischen Sand, Torf oder Torfersatzstoffe bei sowie Tonminerale, die die Speicherkapazitäten für Wasser und Nährstoffe erhöhen.Füllen Sie anschließend die Erde in den Blumenkübel und drücken sie Schicht für Schicht immer wieder an, besonders an den Rändern.Nehmen Sie die Blumen aus den Töpfen, lockern Sie die Wurzeln mit den Fingern ein wenig auf und setzen Sie sie in die vorbereitete Erde.

Balkon Blumen Ideen und Beispiele für Blumenkasten bepflanzen
Wenn ja, dann warten Sie nicht länger, sondern besorgen Sie sich einige Blumenkästen und beliebige Blumen und legen Sie gleich los.Achten Sie dennoch bei der Wahl darauf, auf welcher Seite sich der Balkon oder die Terrasse befindet, die Sie mit dem Blumen Arrangement im Blumenkasten schmücken möchten.

Balkonkasten im Frühling » Diese Pflanzen kommen jetzt zum Einsatz
Frühlingsblüher für den Balkon – diese Pflanzen blühen ab MärzWer die herbstliche Pflanzzeit für Blumenzwiebeln und Stauden versäumt hat, wird im Frühjahr fündig in Gartencentern und Baumschulen.Bergenie läutet im Schatten den Frühling einAuf dem schattigen Balkon müssen Sie auf bunte Blüten im Frühjahr nicht verzichten.Setzen Sie in den Blumenkasten vorgezogene Bergenien (Bergenia) begrüßen sie mit rosafarbenen Blüten ab April den Frühling.Wenn Mitte Mai die Pflanzzeit für Sommerblumen beginnt, pflanzen Sie die Bergenien um ins Beet, damit sie für den Rest des Jahres mit ihren prächtigen Schmuckblättern den Garten zieren.

Wie bepflanze ich meine Balkonkästen richtig? 19 Ideen und Beispiele
– Wählen Sie die Bepflanzung entsprechend der Jahreszeit aus und bewässern Sie die Balkonkästen regelmäßig.Im Folgenden zeigen wir Ihnen ein paar gelungene Beispiele, die Sie als Inspiration für Ihre eigenen Balkonkästen nutzen können.Einen Kontrast dazu bilden die kastanienbraune Keulenlilie, die tiefpurpurnen Purpurglöckchen, die rosafarbenen Begonien und der gelbe Gilbweiderich (Lysmachia congestiflora Outback Sunset‘).

Blumenkasten – alles zu Befestigung & Materialien
Sie kombinieren ein rechteckiges Pflanzgefäß mit einem Untergestell, sodass sich der Blumenkasten nach Bedarf ans Balkongeländer stellen oder auf der Terrasse als Raumbegrenzung einsetzen lässt.Wer ein wenig Geduld mitbringt, wird üppigem Grün belohnt, das den Balkon oder die Terrasse zur Seite hin abschirmt.Letztere lassen sich auf der Terrasse wunderbar als Raumtrenner einsetzen, um den Sitzbereich vor ungebetenen Blicken zu schützen.Für all jene, die sich über einen sonnigen Südbalkon freuen dürfen, aber keine Gelegenheit haben, die Pflanzen im Sommer täglich zu gießen, gibt es spezielle Wasserspeicherkästen.Sie haben mit integriertem Tank, der die Balkonpflanzen auch über Tage hinweg mit der nötigen Feuchtigkeit versorgt.
Zum Nachpflanzen: Balkonkasten mit Zweizahn und Petunien
Balkonkästen mit einer Ton in Ton Bepflanzung wirken besonders harmonisch.Denn Gelb liebt Gelb in allen Fassetten und Nuancen.

Blumenkästen bepflanzen: So klappt es mit der Blütenpracht
Nach dem Frühlingserwachen mit Narzissen, Tulpen oder Primeln startet im Frühsommer endlich die Hauptsaison für das Bepflanzen Ihrer Balkonkästen.Nachdem Sie das Pflanzgefäß zur Hälfte mit Erde aufgefüllt haben, geben Sie gleich einen Langzeitdünger hinzu, der Ihre Balkonpflanzen den gesamten Sommer und Herbst mit Nährstoffen versorgt.Neben Geranien und Petunien gehören Zauberglöckchen, Dahlien, Kapmargeriten, blaue Gänseblümchen und die schwarzäugige Susanne zu den pflegeleichten Sonnenanbetern unter den Dauerblühern.

Herbstpflanzung für Balkon und Kübel
Genießen Sie den Herbst als farbenfrohe Gartenzeit und erfahren Sie nachfolgend alles rund um das Thema Herbstbepflanzung Balkon und Terrasse.Weitere Punkte für die Herbstbepflanzung sind1. das passende GefäßAchten Sie darauf, dass das verwendete Pflanzgefäß für die Herbstbepflanzung über ein Wasserabzugsloch verfügt.Der Wasserbedarf hängt im Wesentlichen von der Temperatur, der Pflanzenart, dem Erdvolumen und der Anzahl der Pflanzen im Balkonkasten ab.Top 5 insektenfreundliche Herbstbepflanzungen für den BalkonHerbstastern (einfachblühende)HerbstanemoneFetthenneRudbeckia/SonnenhutKräuter wie Thymian und OreganoTop 5 Ziergräser für die Balkon HerbstbepflanzungBlauschwingelLampenputzergrasSeggenRutenhirseBärenfellgrasTop 7 Laubschönheiten für die Balkon HerbstbepflanzungSkimmiaSkimmienStacheldraht/SilberdrahtSilberblattHebeEfeuPurpurglöckchenCalluna – StrukturpflanzeTop 5 Klassiker blühende Pflanzen für die Balkon HerbstbepflanzungChrysanthemenAlpenveilchenCalluna/BesenheideStiefmütterchen/HornveilchenHebe/StrauchveronikaTop 5 Fruchtschmuckgehölze für die Balkon HerbstbepflanzungGaultherienPernettiaBeeren SkimmienCallicarpa/LiebesperlenstrauchFeuerdorn/PyracanthaNoch sind es viele Wochen, in denen Sie sich an der Farbenpracht und Fülle der Pflanzen erfreuen können.Gerne pflanzen wir nach Ihren Wünschen und helfen Ihnen, die Herbstbepflanzung für den Balkon und die Terrasse zu realisieren.
Balkon Sichtschutz mit Pflanzen: Pampasgras in Pflanzkübeln
Mit meinen Ideen für einen ausreichend hohen Balkon-Sichtschutz kannst du ganz einfach deinen Balkon einrichten: Mit den hohen Pflanzkübeln und den Pampasgras Pflanzen ist mehr Privatsphäre gesichert und wohlfühlen in schöner Umgebung auf deinem Balkon angesagt.Hoher Balkon Sichtschutz mit PflanzenBei meiner Recherche für schöne und moderne Pflanzkübel bin ich auf Vivanno aufmerksam geworden.3 Gründe, warum sich hohe Pflanzkübel ideal als Sichtschutz eignenDie ideale Höhe: Die Pflanzkübel mit der matten Oberfläche eignen sich mit 75 cm Höhe sehr gut als Sichtschutz auf Terrasse und Balkon – egal welche Bepflanzung du wählst.

BALKONKÄSTEN
Ebenso können Sie die Balkonkästen auf Ihrer Terrasse oder in Ihrem Garten anbringen.So haben Sie die freie Wahl und können die Farbe der Balkonkästen auf die Umgebung abstimmen.

Vertikaler Garten auf dem Balkon: Tipps und Inspiration
von Janine Dauer Ein vertikaler Garten auf dem Balkon ist eine schöne Idee, um sich eine grüne Oase zu schaffen.Pflanzen machen nicht nur das Zuhause gemütlicher, sie sorgen auch für einen Wohlfühleffekt auf dem Balkon.

Zum Nachmachen: Balkonkasten mit Süßkartoffeln, Petunien und
Elegant und mit einer Prise Verwegenheit: Dieser Blumenkasten überrascht durch seine ungewöhnliche Zusammenstellung.Mit seinem spritzigen Charme sorgt das hohe, leicht überhängende Lampenputzergras – rechts und links im Hintergrund – für Spannung im Ensemble.Tipp: Süßkartoffeln sind an heißen Tagen sehr durstig.Wandelröschen sind ideale Kübelpflanzen und können im Herbst kühl und hell überwintert werden.Einkaufsliste:1 x Hängepetunie ‘Victorian Yellow’ (Surfinia)2 x Lampenputzergras ‘Rubrum’ (Pennisetum setaceum)2 x Minipetunie ‘Yellow’ (Calibrachoa)2 x Süßkartoffel ‘Marguerite’ (Ipomea batatas)1 x Wandelröschen ‘Goldsonne’ (Lantana camara-Hybride)Foto: Kramp & Gölling
Zum Nachpflanzen: Balkonkasten mit Hortensien und Lobelie
Blau und Weiß – dieser Balkonkasten verbreitet gute Laune wie ein strahlender Sommerhimmel.Blauer Himmel, weiße Wolken und das Meer – mit diesem Farbkonzept kommt richtig Urlaubsstimmung auf.Übrigens: Wer möchte, kombiniert in gleicher Weise Rosa und Weiß, denn alle Pflanzen gibt es auch in andersfarbigen Sorten.

Idee: Balkonkasten mit Kreuzblume, Segge und Pfennigkraut
Im Balkonkasten darf es ruhig etwas eng werden, umso prachtvoller wirkt er!Je eine Kreuzblume und eine Segge sind spiegelbildlich im Hängekorb angeordnet, die Mühlenbeckie in der Mitte verbindet sie miteinander.Die Kreuzblume ist ein Kleinstrauch aus Südafrika und lässt sich als Kübelpflanze halten, die hell bei 5 – 10 °C überwintert.Tipp: Pfennigkraut ist wintergrün und blüht von Mai bis Juli.

Blumenkasten ganzjährig bepflanzen
Blumenkasten ganzjährig bepflanzen – 66 ideale BalkonpflanzenWer keinen Garten besitzt, muss auf Pflanzen und prächtig blühende Blumen nicht verzichten.Sie können mit saisonalen Pflanzen immer wieder neue Akzente setzen oder mit winterharten und immergrünen mehrjährigen Exemplaren ihren Blumenkasten durchgehend bepflanzen.

Herbstbepflanzung für Balkon und Terrasse
Auch wenn das Thermometer nachts schon manchmal nahe an die Null-Grenze heranreicht: Auf Terrasse und Balkon ist im Altweibersommer mit der Blütenpracht noch lange nicht Schluss.Wem das zu dunkel ist, der findet bestimmt Gefallen an Gräsern und einigen Sorten von Sedum, die im frisch- und gelbgrünen Look auftreten.Bei farbigen Kübeln wählt man die Pflanzen und Blüten am besten Ton-in-Ton zur Lasur aus.

Hochbeet anlegen und bepflanzen
Das Hochbeet planen und aufstellenDer richtige Zeitpunkt, um das Hochbeet anzulegenHerbst und Frühlingsind ideal, um ein Hochbeet anzulegen, dann fällt viel natürlicher Abfall (Äste, Laub) im Garten an, dessen Nährstoffe für das Hochbeet nützlich sind.Außerdem darauf achten, dass nur zusammen ins Beet kommt, was sich gut verträgt ("Mischkultur") – etwa Bohnen und Dill, Erdbeeren und Radieschen, Kartoffeln und Pfefferminze oder Tomaten und Knoblauch.© GartenallerleiDas Hochbeet pflegen und schützenGießenDa sich die Erde im Hochbeet schneller erwärmt, werden Obst und Gemüse darin früher reif und können bis spät im Jahr angebaut werden, das Beet sollte aber auch häufiger gegossen werden.© Adobe / alexbuessHilfreiche Tipps, um Gemüse und Kräuter im Hochbeet zu pflanzenGemüse, Kräuter, Blumen – im Hochbeet gedeiht alles gleichermaßen.Blüten und Blätter, wächst schnell und nahezu überall – und schreckt Schnecken abhat dekorative (und essbare!)
Pflegeleichte Balkonpflanzen
von Svenja Stein Ob Sonne, Halbschatten oder Schatten – hier finden Sie für jeden Standort die besten und anspruchslosesten Balkonpflanzen für Kübel und Blumenkästen.Pflegeleichte Balkonpflanzen für Südbalkon und sonnige StandorteMit einem lichtdurchfluteten, warmen Südbalkon kommen viele Pflanzen gut zurecht.
