Spätestens wenn die eigene Whisky-Sammlung mehr als eine Handvoll Flaschen umfasst, stellt sich früher oder später die Frage wie man seine Schätze am besten lagert. Egal ob offene oder geschlossene Flaschen – mit den richtigen Tipps zur Lagerung hat man deutlich länger Freude an seinen Whiskys. Wer eine wachsende Whisky-Sammlung besitzt, steht schnell vor einem Dilemma: Auf der einen Seite möchte man die schönsten Flaschen wirkungsvoll präsentieren, vielleicht auch seinen Gästen einige besonders gute Drams servieren. Auf der anderen Seite sollen die kostbaren Abfüllungen gut geschützt und sicher aufbewahrt werden, um ihre Qualität möglichst lange zu erhalten. Schon bei 20 oder mehr offenen Flaschen im Schrank stehen die Whiskys zunehmend länger, einige Abfüllungen probiert man seltener als andere. Wer die folgenden Empfehlungen befolgt, kann seine Whiskys unbesorgt lagern und hat lange Freude an den flüssigen Kostbarkeiten.
Im schlimmsten Fall verliert der Korken seine Dichtigkeit, so dass Luft in die Flasche gelangt und der Whisky zu oxidieren beginnt. Viele Whisky-Flaschen haben aus diesem Grund eine grüne oder braune Tönung oder werden in einem schützenden Karton oder einer Dose geliefert – nach Möglichkeit sollten die Flaschen immer darin aufbewahrt werden.
Ein Vorhang oder eine Jalousie schafft hier unkompliziert Abhilfe und schützt die kostbare Sammlung vor dem schädlichen Sonnenlicht und vor Temperaturschwankungen. Eine Temperatur von etwas unter 20° Grad Celsius gilt als ideal, um die Verdunstung und Oxidation des Whiskys zu reduzieren.
Bevor ihr euch jetzt eine Klimaanlage für eure Whisky-Sammlung anschafft, solltet ihr bedenken, dass ein konstanter Temperaturbereich wichtiger ist, als eine besonders niedrige Lagertemperatur. Vermeiden sollte man eine Lagerung von Single Malts im Kühlschrank oder sogar Eisfach – sie haben nach der Entnahme nicht die perfekte Trinktemperatur und die Schwankungen beim Herunterfrieren und wieder Aufwärmen sind enorm.
Tipp Nr. 4 Whisky immer trocken lagern Ein ganzjährig kühler und dunkler Ort – das ist in vielen Häusern der Keller. Das schützt jedoch nicht davor, dass sich mit einem sinkenden Füllstand bald immer mehr Luft in der Flasche befindet.
Im Folgenden wollen wir Euch einige Methoden vorstellen, um den Lufteinfluss zu verringern und den Whisky so länger haltbar zu machen. Somit ist der Einsatz einer Wein- bzw. Whisky-Pumpe ideal auch für einen vorübergehenden Schutz der kostbaren Single Malts vor schädlichem Lufteinfluss.
Eine weit verbreitete Methode um den Whisky beim Lagern vor der Umgebungsluft zu schützen, ist der Abschluss der Flaschen mit Parafilm. Vorteile: Parafilm hat drei praktische Eigenschaften: Er ist dehnbar, er ist beständig gegen Alkohol, er ist nur gering luftdurchlässig.
Diese positiven Eigenschaften lassen sich auch bei der Whisky-Lagerung und Versiegelung von hochwertigen Flaschen sehr gut einsetzen. Nachteile: Wer als Teil einer aktiven Sammlung öfter mal eine Abfüllung probieren möchte, muss ständig den Parafilm entfernen und hinterher wieder anbringen.
Vorteile: Bei dieser Variante verbleibt wenig bis keine Luft in der Flasche und der Whisky soll bestmöglich geschützt werden. Vorteile: Für diese Methode muss kein zusätzliches Zubehör angeschafft werden, im Idealfall hat man einige passende Flaschen bereits zuhause.
Vorteile: Bei dieser Methode erhöht man den Füllstand und der Anteil der Luft in der Whisky-Flasche wird wirksam verringert. Bei niedrigen Füllständen müssen zudem ziemlich viele Murmeln verwendet werden und bei ganz geringer Whiskymenge funktioniert die Methode nicht mehr.
Die Haltbarkeit eines Whiskys hängt stark davon ab, ob er sich in einer geschlossenen oder einer geöffneten Flasche befindet: Risikofaktor ist der Korken: Dieser kann brüchig oder undicht werden, sodass Luft eindringt und den Whisky verderben lässt. Stehen wieder verkorkte Flaschen länger oder werden nicht richtig gelagert, dann kann ihr Geschmack darunter leiden. Entscheidend dafür ist der Füllstand: Je niedriger er ist, umso stärker ist der Einfluss der Luft auf den Geschmack des Whiskys.


