Darüber hinaus stehen pfiffige Beleuchtungslösungen zur Auswahl, die das Badezimmer in Ihren persönlichen Wellness- und Spa-Bereich verwandeln. Wie Sie in Ihrem Badezimmer eine funktionale Beleuchtung realisieren und zugleich angenehme Lichtstimmungen zum Wohlfühlen schaffen, dazu lesen Sie in unserem Ratgeber viele nützliche Tipps und Hinweise für eine vielseitige Badbeleuchtung. Wer das Bad zudem bewusst als Ruheoase mit Dusche, Wanne und Sauna einrichtet, der entscheidet sich am besten für eine dimmbare Beleuchtungslösung. Für die morgendliche Körperpflege steht helles Licht zu Verfügung, während Sie abends bei gedämpftem Lichtambiente das wohltuende Entspannungsbad genießen.
Sie können zu mehreren und in beliebigen Mustern, etwa in Reihe, in L-Form oder als Ellipse, in die Decke montiert werden und so auch in Bädern mit ungewöhnlicher Grundfläche für optimale Lichtverhältnisse sorgen. Am besten eignen sich breitstrahlende Einbauleuchten mit beweglichem Reflektor und tief sitzendem Leuchtmittel, da sie störende Blendungen auch dann verhindern, wenn Sie für ein wohltuendes Schaumbad in der Badewanne liegen.
Stromschienen In manchen Altbauten trifft man noch auf Badezimmer mit hohen Decken und einem langen, aber schmalen Grundriss. Um störende Blendungen zu vermeiden und eine angenehme Lichtstimmung zu schaffen, empfiehlt es sich, einen Teil des direkten Lichts auf freie Wandflächen zu richten, damit diese es sanft in den Raum streuen.
Da das Deckenlicht jedoch von oben nach unten strahlt und wir außerdem mit dem Rücken zu ihm stehen, würden sich auf unserem Gesicht unschöne Schatten bilden. Am besten eignen sich hierfür zwei baugleiche Wandleuchten mit einem Schirm aus Opalglas, die in Augenhöhe links und rechts neben dem Spiegel montiert werden. An freie Wandflächen angebrachte Wandleuchten schaffen ebenfalls ein warmes und zugleich dekoratives Licht, indem ihre nach unten und/oder oben gerichteten Lichtkegel für ein belebendes Licht- und Schattenspiel sorgen. Bei gedämpfter Hintergrundbeleuchtung setzen vereinzelte Spots Kunstobjekte in Szene, während Boden- bzw. Deckeneinbaustrahler Natursteinwände, Nischen oder Rundbögen betonen.
Moderne RGB-LED-Lichtbänder hüllen das Bad derweil in einen farblichen Lichterglanz, so wie man es von den großen Wellness-Tempeln kennt und liebt. Hinweise für eine sichere Badbeleuchtung Im Badezimmer kommen sich Strom und Wasser gefährlich nahe, weswegen für die Badbeleuchtung besondere Sicherheitsvorschriften gelten (gemäß Norm DIN VDE 0100 Teil 701): Im Bereich des Waschbeckens dürfen aufgrund des Spritzwassers nur Leuchten mit der Schutzart IP X4 verwendet werden. Im Bereich von Dusche und Wanne (Innenraum) dürfen nur Leuchten mit einer Schutzkleinspannung von maximal 12 Volt und der Schutzart IP X7 montiert werden.
Im Umkreis von rund 60 Zentimetern um Dusche bzw. Wanne dürfen nur Leuchten zum Einsatz kommen, die die Schutzart IPX5 aufweisen und obendrein mit einer Schutzkleinspannung von 12 Volt betrieben werden.
Erstere bieten zwar mit Abstand die beste Lichtqualität, wandeln aber nur einen Teil der Energie in Licht um, der Rest geht als Wärme verloren. Energiesparlampen neigen dagegen dazu, Farben, insbesondere Rottöne, verfremdet wiederzugeben, weswegen sie im Badezimmer allenfalls für die Indirektbeleuchtung in Betracht kommen.
Für ein warmes, gelbliches Licht, wie wir es von der guten alten Glühbirne kennen, sind alle Lampen mit den Lichtfarben Warmweiß und Extra-Warmweiß genau richtig. Während warmweißes Licht eine gemütliche Lichtstimmung zaubert und beim Entspannen hilft, wirkt die Lichtfarbe Tageslichtweiß belebend auf Körper, Geist und Seele.
Die Lichtfarbe Tageslichtweiß ähnelt damit dem natürlichen Licht am meisten, besonders wenn sie zusammen mit hohen Beleuchtungsstärken ab 1.000 Lux zum Einsatz kommt.