Contact Information

3413 Marion Drive
Tampa, FL 33637

Schaffen eines zusätzlichen Wohnraums im noch nicht ausgebauten Dachgeschoss – Das hört sich völlig logisch an. Je nachdem, ob das Obergeschoss ausreichend hoch ist, welche Materialien zum Einsatz kommen und wie die Nutzung des Daches zukünftig sein soll, variieren die Kosten stark.

Alternativ kannst du auch den Statiker damit beauftragen, denn dieser muss ohnehin vorab die Tragfähigkeit deines Hauses prüfen.

Wenn das Mauerwerk und das Dach vorhanden sind, hast du zumindest an den Konstruktionskosten und an der Statik eine Menge Geld gespart. Bevor du also die Innenausstattung ins Visier nimmst, solltest du dir ein paar grundlegende Fragen stellen, wie etwa nach der Gestaltung des Lichteinfalls, der Art der Wärmedämmung und der Notwendigkeit von Bad und Küche in den oberen Räumen. In einem Beispiel am Ende des Artikels haben wir die Kosten für solch einen typischen Ausbau genau aufgeschlüsselt.

Alte Häuser verfügen häufig über einen Dachboden, der zum Wohnen nicht hoch genug ist. Solltest du sich mit dem niedrigen Kniestock zufrieden geben, kannst du ihn entweder so belassen, oder an den Seiten der Schrägen Wände einziehen, um gleichzeitig eine zusätzliche Wärmedämmung zu schaffen und die Dachschräge geringer ausfallen zu lassen.

Durch die niedrige Höhe bleibt die Nutzung jedoch eingeschränkt und kann etwa einem gemütlichem Schlafzimmer oder einem Arbeitsraum vorbehalten werden. Sollte dich die Höhe so gar nicht zufrieden stellen, kannst du deinen Wohnraum etwas “anheben”.

Bevor es losgeht, solltest du im ersten Schritt in jedem Fall einen Statiker konsultieren, um die Tragfähigkeit des Hauses zu überprüfen. Das Dach ist nicht mehr ganz dicht oder du willst eine Aufstockung, die sich optisch vom Rest des Hauses abhebt?

Bei einem “Neubau” besteht immer der Vorteil, dass die energetischen Werte vermutlich um einiges besser sind als bei deinem alten Dachgeschoss. Eine Variante ist sicherlich der Einbau von liegenden Dachflächenfenstern mit dem gleichen Neigungsgrad wie das Dach selbst.

Höhere Kosten ergeben sich für dich dadurch, dass die Fenster meist neu eingebaut werden müssen.

Dachgauben sind jedoch nicht nur aufgrund der Material- und Anfertigungskosten kostspielig, sie bilden auch Wärmebrücken und sorgen u.U. Sollte das Dach ansonsten zu dunkel sein, nützt es nichts über den höheren Kostenaufwand nachzudenken – Wohnkomfort und Lichteinfall sind ebenso wichtig, wie ein volleres Konto. Der Effekt hat seinen Preis: Diese Variante liegt ohne Einbaukosten im vierstelligen Bereich.

Durch eine geeignete Wärmedämmung, neueste Technik und weitere Maßnahmen, sparst du nicht nur Fixkosten. Hole dir in diesem Fall einen Rat vom Energieberater, der findet eine individuelle Lösung, um dein Vorhaben möglichst energie- und kosteneffizient zu machen und stellt die passenden Förderanträge.

Gute Werte kannst du mit den unterschiedlichsten Materialien erzielen, klassisch mit WDVS oder nachhaltig mit ökologischen Dämmmaterialien.

In den meisten Fällen müssen auf dem Dachgeschoss zunächst Räume geschaffen werden, hierzu werden Wände gestellt. Für eine einfache Raumtrennung bieten sich Trockebauwände/Leichtbauwände an, diese sind nicht gemauert, verfügen über keinen besonderen Schallschutz und sind deshalb kostengünstig. Falls du noch keine Erfahrung auf dem Gebiet hast, solltest du bedenken, dass ein YouTube-Tutorial in der Regel nicht ausreicht, um die Wände fachgerecht und gerade zu spachteln.

Wenn sich eine Küche oder ein Bad im Dachgeschoss befindet, fällt die Wahl häufig auf Fliesen. Oftmals sind gerade in den oberen Etagen Schlafräume untergebracht, ein nächtliches Aufstehen zur Toilette oder ein Rauf- und Runter, um zu Duschen und sich anschließend anzuziehen, das gehört längst nicht mehr zum komfortablen Leben.

Verlasse dich ruhig auf den Architekten, wenn dieser dir nahelegt, die Planung danach auszurichten, dass das Bad im Untergeschoss und das im Obergeschoss in etwa übereinander liegen sollten – so müssen die Anschlüsse nicht umständlich verlegt werden und du sparst dabei eine Menge Geld.

Ein Badezimmer mit ebenerdiger Dusche, Toilette, Waschbecken und allem was man sonst so braucht kostet je nach Größe und Materialien für Boden, Fliesen und Keramik etwa 25.000 inklusive Anschlüsse. Wie beim Bad, solltest du darauf achten, dass die Anschlüsse aus dem unteren Geschoss einfach mitgenutzt werden. Das Dachgeschoss deines Einfamilienhauses ist hoch genug und muss nicht zusätzlich aufgestockt werden.

Im Dachgeschoss sollen sich zukünftig drei Schlafräume und ein zusätzliches Badezimmer befinden, das Ganze auf 100 Quadratmetern. Wie immer sind die Kosten davon abhängig, für welches Material du dich entscheidest und wie hoch die Arbeitskosten am Ende sind.


Weihnachtsdeko aussen selber machen

Blumenbeet im Frühling: So wird Ihr Garten ein Hingucker