Das zeigt bereits der Effekt senkrechter Streifen, die eine niedrige Deckenhöhe kaschieren. Horizontale Streifen hingegen würden Sie noch mehr stauchen, den Raum jedoch in die Länge ziehen. Schaffen Sie mit dem richtigen Wandmuster ein stimmiges Gesamtbild, passend zu Ihrem Wohnraum.
Mit der Technik, die wir Ihnen in unserer ersten Anleitung vorstellen, können Sie Wandmuster mit Quadraten, Rauten und Streifen malen. Soll es rund statt eckig werden, zeigen wir Ihnen im Anschluss, wie Sie eine Schablone selbst basteln können. Tipp: Für eine harmonische Farbgestaltung des Wandmusters, sollten Sie Farben aufgreifen, die bereits in Ihrer Einrichtung oder Dekoration vorhanden sind.
Ob Wohnzimmer, Schlafzimmer oder Küche, die verschiedenen Möglichkeiten zum Streichen eines Wandmusters, bieten für jeden Raum das passende Motiv. Bleibt ein Staubfilm auf Ihrer Haut zurück, reinigen Sie die Fläche vorab mit einem feuchten Tuch und lassen sie trocknen.
Löcher und Risse sollten zuvor mit fertiger Spachtelmasse und einem Malerspachtel ausgeglichen und anschließend mit der Wandfarbe überstrichen werden. Lichtschalter- und Steckdosenabdeckungen, die im Bereich des Wandmusters liegen, entfernen und Öffnung mit Malerkrepp abkleben.
Wichtig: Einsprechende Leitung stromlos legen und die Sicherung gegen ein unbeabsichtigtes Einschalten sichern.Fußboden und Möbel mit Abdeckfolie schützen. Schritt 2: Wandmuster einzeichnen und abkleben Bevor Sie beginnen ein Muster abzukleben, zeichnen Sie es mit Bleistift vor.
Jetzt kommen wir zum entscheidenden Trick, der Ihnen auch bei einer groben Wandstruktur zu klaren Farbkanten verhilft. Streichen Sie das Muster beziehungsweise die Kanten am Klebeband mit der Farbe Ihrer Wand vor. Die dunklere Farbe, die anschließend darüber gestrichen wird, kann dann nicht mehr hinein laufen.
Schritt 4: Wandmuster mit Farbe ausmalen Flächen können Sie eine (kleine) Malerrolle verwenden. Möchten Sie ein zweifarbiges oder buntes Wandmuster streichen, beginnen Sie mit der helleren Farbe. Wenn die Farbe nicht richtig deckt oder ungleichmäßig erscheint, eine zweite Schicht, nach dem Trocknen der ersten, aufpinseln.
Doch wann sollten Sie das Malerkrepp entfernen, sodass die Farbe nicht mehr verläuft und auch nicht so trocken ist, dass sie blättert? Anfassen oder Möbel anstellen, sollten Sie jedoch erst, nach einigen Stunden, wenn die Farbe komplett getrocknet ist.
Mit dieser Technik lassen sich viele verschiedene Wandmuster mit geraden Kanten streichen.
In unserer Anleitung zeigen wir Ihnen, wie Sie mit einem Glas eine Schablone für Punkte an der Wand herstellen. Für ein Wandmuster mit Blumen, Sternen und Mond eignen sich beispielsweise Back- und Sandformen gut. Schritt 1: Schablonenmotiv abzeichnen und ausschneiden Das Glas auf das Kartonpapier oder die Folie stellen und den Kreis mit einem Bleistift nachfahren.
Beim Versetzen der Schablone legen Sie sie an Ihrer Hilfslinie erneut an und sorgen so für gleichmäßige Abstände zwischen den Punkten. Mit Acryl erzielen Sie so denselben Effekt wie beim oben beschriebenen Trick für scharfe Farbkanten.
















