Contact Information

3413 Marion Drive
Tampa, FL 33637

Häufig wird das Vintage-Interior zudem mit der Retro-Einrichtung gleichgesetzt, strenggenommen besteht hier jedoch ein Unterschied: Möbelstücke und Gegenstände sind „Retro“, wenn sie zwar neu sind, jedoch optisch den Look der früheren Designs aufgreifen und gewollt altmodisch oder gebraucht aussehen. Echte Design-Originale oder alte Möbel, die der damaligen Zeit entstammen, tragen dagegen zu Recht das Vintage-Label.

Für Liebhaber vergangener Stilepochen ist es hervorragend dafür geeignet, Ihr Zuhause mit einer ganz eigenen Persönlichkeit zu beleben.

Um eine Antwort auf diese Frage zu finden, begeben wir uns gemeinsam auf eine Zeitreise in die 20er Jahre des vergangenen Jahrhunderts.

Konventionen wurden hinterfragt und hatten ausgedient, dafür betraten neue Lösungen die Bühne – und zwar auf mehreren Gebieten: So spiegelte sich das neue Lebensgefühl in der Kunst- und Kulturszene ebenso wie in der Mode und dem Design und transportiert es bis heute anhand von Möbeln im 50er, 60er oder 70er Jahre-Stil in die Wohnzimmer. Der Retro-Stil erstreckt sich über verschiedene Epochen des vergangenen Jahrhunderts, die Sie in Ihr Interieur einfließen lassen können:

Bauhausstil (beginnend nach dem ersten Weltkrieg um 1919): Als Avantgardist der klassischen Moderne steht er für zeitlose Designs. 70er Jahre-Stil: Er verkörpert den Kontrast aus massiven Schrankwänden, futuristischen Designs und farbenfrohen Pop-Art-Blickfängen.

Industrie-Look: Die technischen Entwicklungen des 20. Jahrhunderts waren prägend und machten auch vor der heimischen Einrichtung nicht halt. So setzen auch charmante, zweckmäßig umfunktionierte Stücke aus alten Lager- und Fabrikhallen gern gesehene Akzente und sind hervorragende Vintage-Wohnzimmer-Ideen.

Um nach dem Ausflug in die Vergangenheit wieder die Brücke zur Gegenwart zu schlagen, bietet sich in der Vintage-Einrichtung ein ausgewogenes Verhältnis aus alt und neu an. Auch Bücher-, Schallplatten- und CD-Sammlungen kommen hier gut zur Geltung und unterstreichen das nostalgische Flair des modernen Vintage-Wohnzimmers.

Charakteristisch für Möbel im Vintage-Style ist die Verwendung von Materialien wie Massivholz, robustem Leder sowie Stahl, Metall und Glas, denn Funktionalität und Qualität war auch weiterhin ein Faktor, auf den es ankam. Neuartig war jedoch die Art, wie die Designer die Materialien kombinierten: So finden Sie nicht selten lederne Sitzmöbel auf drahtigen Gestellen.

Im Bereich der Textilien sind natürliche Stoffe wie Leinen, Baumwolle und Wolle prädestiniert, um die Wohnung im Vintage-Style zu gestalten.

Kennzeichnend sind vor allem knallige Farben wie Himbeerrot, Ockergelb oder Petrol, die als Hommage an die Pop-Art-Bewegung ausdrucksstarke Highlights im Wohnzimmer setzen.

Um dennoch ein ruhiges Ambiente im Vintage-Style zu schaffen, bietet sich eine Grundlage in neutraler, gedeckter Farbgebung wie Cremeweiß oder Pastelltönen an. Möbel in organisch geschwungenen Formen und mit abgerundeten Ecken sowie konisch auseinanderlaufende Tisch- und Stuhlgestelle finden hier ebenso wie geradlinige Designs ihren Platz.

Auch auffällige, grafische Muster, beispielsweise Kreise, Streifen oder florale Prints auf Wohntextilien oder als Tapete, setzen passende Highlights. Letzteres kann sowohl schlicht als auch verschnörkelt daherkommen – die Auswahl ist ebenso vielfältig wie der Vintage-Style selbst.

Gestalten Sie die Wand, an der das Bett steht, beispielsweise mit einer typischen 70er Jahre-Tapete mit Blumenprint, um einen weiteren Akzent zu setzen. Auffällig Wandgestaltungen bringen den nostalgischen Charme des 20. Jahrhunderts so authentisch wie kaum ein anderes Gestaltungselement in Ihre Räume.

So entscheiden Sie sich am besten für ein oder zwei Hingucker im Vintage-Stil und setzen darüber hinaus mit einzelnen Deko-Elementen besondere Highlights. Wählen Sie beispielsweise ein typisches Chesterfield-Sofa oder gleich eine zusammenhängende Sitzgruppe vorzugsweise in neutralen Creme- und Pastelltönen aus, um eine schlichte Grundlage zu schaffen.

Farbenfrohe Akzente in Form von Kissen, Decken und Wohn-Accessoires in auffälligen, ausdrucksstarken Farben setzen derweil wahre Statements. Ein Plattenspieler oder eine Stereoanlage passen hervorragend ins Retro-Regal im Wohnzimmer, ein Schnurtelefon mit Wahlscheibe kommt auf der Kommode im Flur zur Geltung und das Vintage-Radio rundet Ihre Küche stilecht ab. Für ein nostalgisches Kocherlebnis bietet sich eine Küchenzeile mit Vitrinen-Schränken, Küchenbuffets und offenen Regalen an, in denen Küchengeräte mit Retro-Charakter besonders gut zur Geltung kommen.

Vintage-Teekannen, Toaster in Cremefarben, schrille, bunte Gläser sowie Einweckgläser zur Vorratshaltung werden dabei zu gelungenen Deko-Objekten. Um auch diesem einen Vintage-Anstrich zu verpassen, wählen Sie beispielsweise einen massiven Holztisch, wahlweise mit konischem Gestell, und dazu stilechte Freischwinger oder Stühle mit einer Sitzfläche aus durchsichtigem Plastik – und im Handumdrehen ist der Retro-Look perfekt.

content/ausw/beratung/WZ/wohnstil_vintage/13736_WENZ_Ratgeber_Wohnstil_Vintage_01_Einstieg_Vintage
content/ausw/beratung/WZ/wohnstil_vintage/13736_WENZ_Ratgeber_Wohnstil_Vintage_01_Einstieg_Vintage
content/ausw/beratung/WZ/wohnstil_vintage/13736_WENZ_Ratgeber_Wohnstil_Vintage_02_Merkmale
content/ausw/beratung/WZ/wohnstil_vintage/13736_WENZ_Ratgeber_Wohnstil_Vintage_02_Merkmale
content/ausw/beratung/WZ/wohnstil_vintage/13736_WENZ_Ratgeber_Wohnstil_Vintage_05_Ästhetik
content/ausw/beratung/WZ/wohnstil_vintage/13736_WENZ_Ratgeber_Wohnstil_Vintage_05_Ästhetik
content/ausw/beratung/WZ/wohnstil_vintage/13736_WENZ_Ratgeber_Wohnstil_Vintage_07_Material_var
content/ausw/beratung/WZ/wohnstil_vintage/13736_WENZ_Ratgeber_Wohnstil_Vintage_07_Material_var
content/ausw/beratung/WZ/wohnstil_vintage/13736_WENZ_Ratgeber_Wohnstil_Vintage_09_Farbe
content/ausw/beratung/WZ/wohnstil_vintage/13736_WENZ_Ratgeber_Wohnstil_Vintage_09_Farbe
content/ausw/beratung/WZ/wohnstil_vintage/13736_WENZ_Ratgeber_Wohnstil_Vintage_11_Formen
content/ausw/beratung/WZ/wohnstil_vintage/13736_WENZ_Ratgeber_Wohnstil_Vintage_11_Formen
content/ausw/beratung/WZ/wohnstil_vintage/13736_WENZ_Ratgeber_Wohnstil_Vintage_13_Licht
content/ausw/beratung/WZ/wohnstil_vintage/13736_WENZ_Ratgeber_Wohnstil_Vintage_13_Licht
content/ausw/beratung/WZ/wohnstil_vintage/13736_WENZ_Ratgeber_Wohnstil_Vintage_14_Schlafzimmer
content/ausw/beratung/WZ/wohnstil_vintage/13736_WENZ_Ratgeber_Wohnstil_Vintage_14_Schlafzimmer
content/ausw/beratung/WZ/wohnstil_vintage/13736_WENZ_Ratgeber_Wohnstil_Vintage_15_Wohnzimmer
content/ausw/beratung/WZ/wohnstil_vintage/13736_WENZ_Ratgeber_Wohnstil_Vintage_15_Wohnzimmer
content/ausw/beratung/WZ/wohnstil_vintage/13736_WENZ_Ratgeber_Wohnstil_Vintage_16_Küche
content/ausw/beratung/WZ/wohnstil_vintage/13736_WENZ_Ratgeber_Wohnstil_Vintage_16_Küche
content/ausw/beratung/WZ/wohnstil_vintage/13736_WENZ_Ratgeber_Wohnstil_Vintage_17_Accessoires
content/ausw/beratung/WZ/wohnstil_vintage/13736_WENZ_Ratgeber_Wohnstil_Vintage_17_Accessoires

Dampfsperre anbringen ▷ Schritt für Schritt erklärt

88 tolle Gartenideen für kleine Gärten!