Wir haben sechs Bloggerinnen und Künstlerinnen nach ihren Treibholz-Ideen für das Bad befragt und stellen sie Ihnen hier vor. Die Künstlerin Elke Paus hat vor rund fünfzehn Jahren ihre Liebe zu angeschwemmtem Holz entdeckt: „Am Strand der Costa Blanca fand ich die ersten Treibhölzer, die mich total faszinierten“.
Was anfänglich zur Dekoration ihres eigenen Zuhauses diente, inspirierte Elke später zum Gestalten von Lampen, Lichtobjekten, Kränzen, Schalen, Skulpturen und vielem mehr.
Diese sollte rund vier Zentimeter unter dem Spiegel hervorragen, damit Sie die Treibholzstücke mit Heißkleber strahlenförmig daran befestigen können.
Bei ihren Aufenthalten an der Ostsee findet Jola seit vielen Jahren „besonders nach Stürmen interessante Steine und Holzteile“ am Strand. Nachdem sie vor etwa sieben Jahren begonnen hatte, kleine Vögel und Tierfiguren aus Schwemmholz zu fertigen, kamen ihr nach und nach neue Ideen und „so sind dann meine Kunstwerke entstanden“.
Für das Badezimmer gefällt uns Jolas Korb aus Treibholzstücken – ideal, um Shampooflaschen, Hygieneartikel und vieles mehr stilvoll aufzubewahren: Als Klebstoff wurde in beiden Fällen Heißleim verwendet und zur Stabilisierung eine Schnur um die Treibholzstücke gebunden. Finden Sie auch, dass es nichts Angenehmeres gibt, als nach einem langen Tag ein Bad zu nehmen oder ausgiebig zu duschen? Dabei lässt es sich so richtig gut entspannen – am besten bei sanfter Beleuchtung oder Kerzenschein. Jola und Yvonne haben einige Ideen, wie aus Treibholz tolle Kerzenhalter und Lampenschirme sowie Teelicht-Halterungen entstehen können: Das Material Treibholz verdankt seine besondere Form dem Wasser – was liegt daher näher, als daraus Dekoration mit maritimem Flair zu gestalten?
Für Ihre Badezimmerwand haben wir auf dem Blog „Creative in Chicago“ der Amerikanerin Zoe eine Idee entdeckt, die auch wenig Bastelbegeisterte leicht umsetzen können. Dann ordnen Sie Ihre Schwemmholzstückchen probeweise darauf an: größere Holzstückchen kommen in die Mitte, kleinere bilden Vorder- und Hinterteil samt Fischschwanz. Unsere Treibholz-Künstlerinnen haben ihr Material nach und nach bei ausgedehnten Uferspaziergängen am Meer, an Seen oder Flüssen aufgelesen.
Elke gibt zu bedenken: „Es dauert oft sehr lange, bis ich eine erforderliche Anzahl von Hölzern zusammengetragen habe, die zusammen gehören und eine harmonische Symbiose eingehen.“
Wenn Sie möglichst schnell und unkompliziert an die passenden Treibholzstücke kommen wollen, dann werden sie in zahlreichen Deko-Geschäften und Online-Shops fündig. Die Hölzer sollten möglichst lange, mindestens ein bis zwei Wochen, getrocknet werden, damit sie auch innen nicht mehr feucht sind.
Für die Herstellung von Treibholzarbeiten „braucht man nicht nur viel Treibholz, sondern auch Phantasie und Geduld“, so Jola. Dafür rät Elke: „Zum sicheren und optisch gelungenen Verarbeiten von Treibhölzern zu einem Objekt, zum Beispiel einer Lampe, verwende ich Holzleim, Schrauben oder Nägel, die so abgedeckt werden, dass kein Schrauben- oder Nagelkopf sichtbar bleibt.“ Alternativ verwenden Sie einfach eine Klebepistole; dabei können aber Klebestellen sichtbar bleiben. Noch mehr Inspirationen für Treibholz Deko im Bad finden Sie auf unserem Pinterest Board.













