Eine harmonische Gesamtgestaltung entsteht immer dann, wenn Form und Größe der Terrasse an das Design des Hauses angepasst werden. Besonders gemütlich wirkt beispielsweise eine quadratische, kleine und tiefergelegte Terrasse, die mit hübschen Blumenkästen umrahmt wird.
Zu kleine Terrassen bieten hingegen nicht genügend Stellfläche, sodass es schnell eng wird. Benötigst du Hilfe bei der Planung, der Gestaltung und beim Bau, findest du hier zahlreiche Unternehmen, die dir mit professionellem Rat zur Seite stehen. Als geeignete Materialien bieten sich ebenso WPC (Wood Plastic Composites), Naturstein, Kies, Klinker und Keramikplatten an. Egal, welches Material du wählst: Klar ist, dass die Terrasse auf einer stabilen Grundlage angelegt werden muss.
Die baulichen Voraussetzungen können variieren und müssen dem Belag sowie der Form der Terrasse individuell angepasst werden. Ein Beispiel: Planst du eine ebenerdige Terrasse, muss der Boden, auf dem später die Unterkonstruktion stehen soll, einige Zentimeter ausgehoben werden. Wenn du keine Erfahrung mit Arbeiten dieser Art hast, solltest du dir professionelle Hilfe holen. Beim Anlegen und Gestalten deiner neuen Terrasse kommt es nicht nur auf den richtigen Bodenbelag an. Als persönlicher, aber auch geselliger Rückzugsort sollte die Terrasse so gestaltet werden, dass eine Balance zwischen Privatsphäre und Offenheit entsteht. Damit du auch an besonders heißen oder regnerischen Tagen gemütlich auf deiner Terrasse sitzen kannst, solltest du dir bereits bei der Planung Gedanken über die geeignete Terrassenüberdachung machen.
Grundsätzlich bieten sich verschiedene Lösungen an, die sich sowohl optisch, technisch und preislich stark voneinander unterscheiden können. Kaum jemand möchte beim Feiern, Entspannen oder Sonnen gern von seinen Nachbarn beobachtet werden.
Perfekt eignen sich hohe Topfpflanzen oder Blütensträucher, die am Rand der Terrasse aufgestellt beziehungsweise eingepflanzt werden. Alternativ kannst du auch ein schlichtes hölzernes Rankgitter verwenden, das du mit Efeu, Wein oder anderen Kletterpflanzen bewachsen lässt. Die Terrassenmöbel sollten sich harmonisch in das Gesamtbild einfügen und dem Stil der Architektur sowie der übrigen Dekoration entsprechen. Entscheidest du dich für mediterrane Zitrusbäumchen oder andere sonnenverwöhnte Pflanzen, solltest du diese so anlegen, dass du sie im Winter problemlos im Haus unterbringen kannst.











