Ein Stahlträger wird immer dann benötigt, wenn bei einem Wanddurchbruch das Gewicht der Decke abgefangen werden soll. Unterscheiden muss man zunächst einmal zwischen folgenden Kostenbestandteilen: In Einzelfällen bei besonders komplizierten Arbeiten können auch bis zu 2.000 EUR pro m² für den Durchbruch anfallen.
Dazu gehören die Kostenpauschalen für das Einrichten der Baustelle ebenso wie der Werkzeugverschleiß bei den Mauersägen und die Entsorgungskosten für den Bauschutt. In eine tragende Wand unseres Hauses soll ein Stahlträger eingebaut werden, um einen Durchgang zu schaffen. Dieses Kostenbeispiel bezieht sich auf einen konkreten Einzelfall beim Stahlträger-Einbau durch ein bestimmtes Unternehmen.
Frage: Wovon hängen die Kosten beim Einbau eines Stahlträgers ab? Kostencheck-Experte: Die Kosten des Statikers richten sich gewöhnlich nach der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI), sie sind also mit minimalen Spielräumen gesetzlich festgelegt. Mehr über die Kosten, die eine Begutachtung durch den Statiker (Tragwerksplaner) verursacht, finden Sie in diesem Beitrag. Vor allem bei kleineren Durchbrüchen fällt meist auch nur wenig Bauschutt an.
Das ist wichtig, da es bei der Entsorgung von Bauschutt bestimmte Maximalgrößen für die einzelnen Schuttteile gibt. Bei Bestellen eines Bauschuttcontainers kommen Sie in den meisten Fällen übrigens eher teurer als bei der Entsorgung durch den ausführenden Fachbetrieb.

