Es hängt nämlich von vielen Faktoren ab, wie für einen selbst die optimale Sneaker Storage am Ende aussieht. In diesem Guide zum Thema Sneaker Aufbewahrung stellen wir Euch unterschiedliche Möglichkeiten vor – von platzsparend und praktisch bis ungewöhnlich und maximal stylisch.
Die Aufbewahrung in einem Schuhregal bietet den Vorteil, dass die Schuhe sofort sichtbar sind und Ihr ohne großen Aufwand Euer Lieblingspaar herausnehmen könnt. Dafür lagern die Sneaker dort in der Regel ohne ihre Box, die sie ansonsten vor Schmutz, Staub und Licht (Vergilben) schützt. Gerade wer eine größere Sneaker-Sammlung besitzt, dürfte eine Regal-Lösung bevorzugen, da die Alternative Boxen oder Displays doch recht teuer sind. Hier lassen sich auch auf eher kleinem Raum mit einem intelligenten Regal viele Paare verstauen.
Das Problem bei Regalen ist aber auch, dass die Kartons – falls Ihr diese aufbewahrt – noch einmal separat gelagert werden müssen und somit zusätzlichen Platz benötigen. Diese werden meist aus Spanplatten und einfachem Holz wie Eiche hergestellt und dann lackiert. Anbieter wie Tylko, Steckwerk und Pickawood bieten Maßregale an, die sich nach den eigenen Wünschen anpassen lassen.
Bei Steckwerk und Pickawood lässt sich die Höhe und Breite der einzelnen Fächer mit wenigen Klicks verändern.
Bei Pickawood zieht man die Höhe und Breite der Fächer einfach auf seine Wunschgröße. Kein Guide über Regale und Möbel kommt wohl ohne mindestens ein IKEA-Produkt aus.
Obwohl der Klassiker Billy eigentlich einmal für Bücher erfunden wurde, lassen sich in ihm natürlich auch perfekt Sneakers aufbewahren. Wer eine besonders große Sammlung besitzt, stellt einfach mehrere Regale nebeneinander. Ebenfalls praktisch: Über dem Regal lassen sich noch einzelne Boxen problemlos stapeln. Clean und edel erscheint das Wandregal Lack von IKEA, auf dem sich besondere Paare als Eyecatcher und Designelement der Einrichtung inszenieren lassen.
Für die Ablagen wurden folierte MDF-Platten genutzt, das Gestell besteht aus pulverbeschichtetem Metall. Dank seiner „luftigen“ Konstruktion ist es auch für eher kleine Räume oder den Flur geeignet.
Zu einem Eyecatcher wird es selbst ohne Sneaker, denn es setzt sich aus umfunktionierten Wasserrohren zusammen. Wer es vor allem praktisch mag und viele Paare verstauen muss, der kann sich bei Wayfair das Basic-Schuhregal holen.
Eine andere Möglichkeit der Aufbewahrung bieten Sneakerboxen, in die jeweils ein Paar seinen Platz findet.
Dafür wird es bei vielen Sneaker schnell recht teuer, weshalb sich die meisten Boxen (Einzelpreis ab ca. 5 Euro) eigentlich nur für die Highlights einer Sammlung – also die Holy Grails – eignen, die man gut sichtbar präsentieren möchte. Viele Boxen lassen sich nur oben öffnen, was sie zum Stapeln eher ungeeignet macht.
Sie ist von drei Seiten transparent, in verschiedenen Farben erhältlich und problemlos als System erweiterbar. Als die “most hyped Sneakerbox on Instagram” bewerben RCKZ aus Hamburg ihre Boxen.
Denn die RCKZ Sneakerboxen dienen nicht bloß der Aufbewahrung, sie werden dank ihres außergewöhnlichen Designs selbst zu einem Hingucker. Die besondere Konstruktion der Box mit ihrem Diamant-Look ermöglicht es, diese leicht zu stapeln. Außerdem besitzen sie eine magnetische Vorderklappe, so dass sich die Schuhe leicht entnehmen lassen. Der Sneaker scheint darin fast zu schweben, was an der Konstruktion und Form der Tube liegt.
Ebenfalls erhältlich von Sneakerdisplay ist die Tube mit mehreren Zwischeneinsätzen, so dass dort gleich drei Paare Platz haben. Wer möchte, findet im Shop auch selbstklebende Sticker mit aufgedruckten Taglines wie Holy Grail, Got’ em oder Kiss my Airs. Das muss aufgrund der geringen Höhe der Kunststoffbox von nur 11cm nicht gestellt sondern reingelegt werden. Wer etwas handwerkliche Begabung hat, ist hier genau richtig: Willkommen beim Sneaker Storage im Do-It-Yourself-Style! Die Möglichkeiten sind hier theoretisch unendlich groß, daher wollen wir Euch nur auf die vielleicht passende Idee bringen. Eine Alternative zum Selberbauen bietet die Plattform Etsy, auf der sich auch handgefertigte Einzelstücke – von einfachen Schuhregalen bis hin zu ganzen Regalwänden – finden lassen.
Aber natürlich eignet sich die DIY-Methode auch perfekt zum Recyceln alter Möbel und Gegenstände, die dadurch als neues Zuhause für Eure Sneaker „weiterleben“. Das Ergebnis sieht nicht nur stylisch aus, es zeigt auch sofort, für welche Dinge man sich interessiert.
Schuhregale aus Obst- oder Weinkisten sind eine günstige und praktische Aufbewahrungsmethode für Leute ohne besondere handwerkliche Fähigkeiten. Die Kisten können passend zur Optik des jeweiligen Raumes natürlich noch etwas Farbe abbekommen. Eine weitere einfache DIY-Lösung ist die Kombination aus einer Spanplatte, wie man sie in jedem Baummarkt bekommt, und darauf befestigten Schrauben. Ein solches offenes Regal bietet sich vor allem dann an, wenn man einige besondere Paare direkt sichtbar präsentieren will.
Um aus ihnen ein Regal zu machen, werden nur wenige Arbeitsschritte benötigt: Sägen, Schleifen, Verleimen. Eine einfache, günstige und doch ziemlich stylische Möglichkeit, seine Schuhe aufzubewahren, bieten leicht dehnbare Silikonbänder. Da bei dieser Methode in die Wand gebohrt werden muss, sollten die Bohrstellen zuvor auf mögliche Leitungen gecheckt werden.













