Eine Fenstersitzbank bietet sich als der perfekte Ort zum Entspannen und verspricht angenehme Stunden mit einem Buch in der Hand. Wir erklären, wie Sie einen kuscheligen und funktionalen Fenstersitz gestalten und worauf Sie dabei achten sollten und zeigen Ihnen 30 inspirierende Ideen für gemütliche und moderne Sitzfenster.
Um den Traum einer kuscheligen Sitzecke am Fenster zu verwirklichen, brauchen Sie eigentlich weder Panoramafenster, noch eine breite Fensterbank.
So schaffen Sie nicht nur zusätzliche Sitz- und Liegefläche, sondern können auch Ihre Buchkollektion oder kleine Statuen oder andere dekorative Stücke und natürlich die Familienfotos zur Schau stellen. In dieser Nische passt dann eine tiefe Sitzbank, die Sie als Tagesbett, Sitzfläche für Gäste oder ein Home Office im Boho Stil verwenden können. Wenn Sie sich für diese Variante entscheiden, dann sollten Sie mindestens 60 cm Sitztiefe einplanen und das alte Fenster gegen ein gut wärmegedämmtes Modell austauschen.
Dreikammer-Fenstersysteme bieten ausreichend Isolation und garantieren, dass Sie sich selbst bei Minustemperaturen draußen wohlfühlen werden. Damit nichts den freien Blick stört, wählen Sie entweder eine Festverglasung oder teilen Sie das Fenster in zwei auf.
Selbst wenn das Fenster relativ klein ist, spricht nichts dagegen, ein Regal, das in eine breite Fensterbank übergeht, einzubauen. Diese Variante eignet sich bestens für Wohnbereiche mit vielen Fenstern, die Essplatz, Küche und Wohnzimmer beherbergen.
Wenn Sie zu den glücklichen Besitzern eines Neubaus mit großzügigen Fensterfronten zählen, dann ist die nächste Idee genau das Richtige für Sie. Die Türen öffnen sich nach außen, sodass man gemütlich auf der Fenstersitzbank sitzen oder liegen kann und die Terrasse trotzdem leicht zugänglich bleibt.
Im Unterschied zu den bodentiefen Fenstern, die in mehrere Flügeln unterteilt sind, bestehen Panoramafenster aus einer großen Glasfläche ohne Stege. So können die Bewohner zu jeder Jahreszeit und bei jedem Wetter die Natur draußen genießen, ohne auf die wohlige Wärme des eigenen Heims verzichten zu müssen.
Ein Sitzplatz, der sich um die Ecke zieht und dann in ein Bücherregal verwandelt, ist die perfekte Ergänzung zu einem solchen Panoramafenster. Montieren Sie einfach ein Holzbrett, legen Sie dicke Polsterkissen dazu und stellen Sie einen kleinen Tisch direkt daneben. Aber selbst wenn das Haus in einem dicht bebauten Stadtviertel liegt, müssen Sie nicht auf die kuschelige Sitzfläche am Fenster verzichten. In diesem Fall sollten Sie allerdings das Sitzfenster so planen, dass es zum Hinter- oder Innenhof blickt.
Dort bleibt meistens kaum Freiraum für einen Garten und die Bauherren müssen platzsparende Lösungen suchen. Umso mehr – die Fensterbank ist überdacht und schützt sie vor den starken Sonnenstrahlen im Sommer und vor Regen und Schnee im Winter.
Ob als Empfangsraum für Kunden oder einfach zur Entspannung zwischendurch: Ein breites Sitzfenster bietet zahlreiche Gestaltungsmöglichkeiten.
Ob als zusätzliche Sitzfläche oder als Akzent im Wohnbereich: Ein Sitzfenster ist vom modernen Wohnbild nicht mehr wegzudenken. Lassen Sie sich von den Vorschlägen für eine funktionale und gemütliche Einrichtung und Inszenierung einer solchen Fenstersitzbank inspirieren und gestalten Sie Ihre eigene Ruheoase.




























