Bevor ihr euch an die Umsetzung macht, solltet ihr ein paar Dinge beachten: Kein Grund, zu zögern: Um ein Sitzfenster zu realisieren, bedarf es weder eines Panoramafensters, noch müsst ihr eine extra breite Fensterbank besitzen.
Ist bereits ein Fensterbrett vorhanden, gleicht die Höhe der Bank am besten an, so dass eine XXL-Fläche zum Wohlfühlen entsteht. Optimal ist eine Fensternische, die euren Lieblingsplatz einrahmt und euch gleichzeitig zwei Rückenlehnen bietet. Das Wichtigste ist ausreichend Platz sowie die Einhaltung einiger Standards, welche wir im Folgenden erklären. Selbst im Winter kann man sich hier niederlassen und den Blick ins Freie genießen.
In den Sommermonaten lädt der Ort bei geöffnetem Fenster zum Sonnenbaden ein – vorausgesetzt, eure Nische ist absturzsicher. Wir stellen euch Ideen vor, die aus eurer Küche einen gemütlichen, wohnlichen Ort machen.
Soll es die Deluxe-Variante mit Panoramafenster und dazugehöriger Sitzgelegenheit sein, müsst ihr eher mit 2.000 Euro inklusive Einbau rechnen.
Der Platz vor einem großen Sprossenfenster mit Blick ins Grüne bietet sich für eine Sitzfensterbank im Landhausstil an.
Damit beide Elemente dennoch optisch voneinander abgegrenzt sind, können die Leisten in unterschiedliche Richtungen verlaufen. Mit passenden Möbelstücken könnt ihr ein wenig mogeln und über eine fehlende XXL-Fensterbank hinweg täuschen.
Stellt beispielsweise eine gepolsterte Sitzbank direkt ans Fenster und drapiert Kissen davor. Eine schöne Idee für alle, die ihr Homeoffice in Fensternähe haben: Richtet euch direkt daneben eine gemütliche Sitzecke ein.
Hier könnt ihr zwischen zwei Meetings beim Blick ins Freie Energie tanken.
Ist die Fläche tief genug, braucht ihr nicht mehr als ein paar Wohnaccessoires, die für ein heimeliges Gefühl sorgen. Tipp: In puncto Gemütlichkeit haben uns die Schotten einiges voraus: Erfahrt hier mehr über den angesagten Wohntrend "Coorie". Um ein Sitzfenster gemütlich zu gestalten, braucht es gar nicht viel: Kissen und Wolldecke wirken direkt einladend.
Wer direkt Nägel mit Köpfen machen will, entscheidet sich für die Panoramavariante. Bodentiefe Fenster sind kein Ausschlusskriterium für eine Sitzgelegenheit mit Blick ins Freie.
Tipp: Wählt eure Konstruktion so, dass ihr das Brett flexibel abnehmen könnt, um das Fenster weiterhin öffnen zu können. Wenn ihr Lüften wollt, müsst ihr sie dann nur kurz zur Seite stellen. Eine Alternative zum klassischen Sitzfenster: Funktioniert die Fensterbank oder den Platz davor zum Tisch um.