Die meisten Räume in Haus oder Wohnung erfahren mehr Aufmerksamkeit als der Teil, den man zu erst betritt - das Treppenhaus. Treppenhäuser haben auch etwas sehr Verbindendes, sie sind das Element, das Räume zusammenfügt und für ein harmonisches Auf und Ab sorgt. Hier gibt es mittlerweile viele Gestaltungsmöglichkeiten: Ob offen oder geschlossen, mit Handlauf aus Holz oder aus Schmiedeeisen, aus Gusseisen oder geschmiedet, aus Edelstahl oder aus Messing - eine Treppe ist heute nicht mehr nur reines Nutzobjekt, sondern - ebenso wie das restliche Mobiliar - Einrichtungsgegenstand und Designobjekt. In vielen Häusern aus der Jahrhundertwende sind rustikale Vollholztreppen ein wunderschöner Hingucker, der keines weiteren Schmuckes bedarf.
Auch verschnörkelte Geländerkonstruktionen aus Gusseisen oder Metall verleihen dem Treppenhaus einen nostalgischen Anstrich - und können ganz besonders in Kontrast zu einer modernen Einrichtung sehr harmonisch wirken. In alten Tagen konnte kein Haus ohne mit schmiedeeisernen Geländern dekorierte Treppenflüge entbehren.
In der modernen Welt kommt die Mode für Raffiniertheit und Originalität zurück und zunehmend kann man das feine künstlerische Schmieden sehen, das die Treppe von Privathäusern, Bürogebäuden und Restaurants dekoriert. Das geschmiedete Treppengeländer erlebt eine Renaissance – genauso wie die Handwerkskunst im Allgemeinen, die immer mehr an Beliebtheit gewinnt. Diese Geländer sind voller Ästhetik und Schönheit, sodass die Schmiedekunst lange Zeit angesagt bleibt.
Diese verleihen jedem Einrichtungsstil eine neue, fast metaphorische Ausdruckskraft – von Barock über Klassik bis hin zu High-Tech und Jugendstil.
Wir helfen Ihnen gerne die "richtigen" schmiedeeisernen Geländer zu wählen, die den gesamten Stil des Raumes entsprechen. Die wichtigste Rolle in der Komposition spielen die strengen geometrischen Formen und geraden Linien und der Schwerpunkt liegt auf der Schönheit des Metalls und nicht auf den wählerischen Elementen.
Um ein Ornament zu erschaffen, benutzt man einbindende Äste, große Blätter, sogenannte "Rosen" und schöne Blumen. Die organischste Farbe für den Stil ist Gold in Kombination mit der Perlenfarbpalette und grünen, rosigen und violetten Farbtönen.




