So genannte niederflorige Teppich- oder Filzböden können eine Ausgleichsdämmung, die gleichzeitig als Trittschalldämmung fungiert, ersetzen. Der Fachmann sagt: „Matte und Dielen liegen satt auf.“ Das bewirkt gute Raum- und Trittschallwerte.
Eine Möglichkeit, Parkettelemente oder Massivholzdielen miteinander zu verbinden ist die so genannte Verleimung in Nut und Feder. Das erste Parkettelement wird dabei in der linken Ecke des Raumes mit der Längsseite entlang der Wand gelegt.
Grundsätzlich wird genauso verlegt wie beschrieben, aber die Verbindung der Elemente untereinander erfolgt ohne Verleimung. Die Idee der Klicksysteme besteht darin, gerade auch für den Laien ein zügiges und einfaches Verlegen ohne Passungenauigkeiten zu ermöglichen.
Die Elemente müssen dabei nur ineinander gefügt oder mit einer leichten Drehung oder Verkantung eingerastet werden. Für die schwimmende Verlegung von Massivholzdielen besteht außerdem die Möglichkeit, die einzelnen Dielen durch Bügel oder Klammern miteinander zu verbinden. Beispielsweise können die Dielen eine Ausfräsung an ihrer Unterseite haben, in welche die Bügel dann gedrückt werden.
Diese wird zum Beispiel mit Schrauben und Dübeln an der Wand befestigt, um den Boden nicht am Arbeiten zu hindern.
