Er orientiert sich an den Farben und Formen der 50er und 60er Jahre und kombiniert dazu schlichte Möbel und passende Teppiche. Ob Vintage Teppiche oder kurzflorige Design-Teppiche mit grafischen Prints bzw. geometrischen Mustern: Sie alle passen gut zur Retro-Einrichtung. Aber auch einfarbige Teppiche in Naturtönen, Cremeweiß oder Schwarz sind typisch für den angesagten Retro-Look. Typisch für den Retro-Stil sind organische Formen, wie man sie von Nierentischen und Ohrensesseln kennt. Der Retro-Stil ist eine Mischung aus Einrichtungs-Klassikern und aktuellem Design und schafft eine ganz besondere nostalgische Atmosphäre in modernen Räumen. Bekannte Designer des Retro-Zeitalters sind die Skandinavier Alvar Aalto, Arne Jacobsen und Poul Henningsen.
International geschätzt und bis heute berühmt für ihr Möbeldesign sind die Amerikaner Charles und Ray Eames sowie der aus Deutschland emigrierte Ludwig Mies van der Rohe. Für viele ist es auf den ersten Blick schwer zu unterscheiden, was die Unterschiede beim Retro-Stil und bei Vintage-Look sind. Er beschreibt das Aussehen, das Möbeln vergangener Tage ähnelt, ohne dass die Möbel in dieser Zeit gefertigt sein müssen und in der Regel aktuellen Ursprungs sind. Der Retro-Stil greift die Form- und Farbgebung vergangener Jahrzehnte auf und designed Möbel mit einem nostalgischen Look.
Der Vintage-Look dagegen ist wirklich alt und arbeitet mit Möbeln und Einrichtungsgegenständen aus der vergangenen Zeit. Der Retro-Look hingegen bringt mit neu produzierten Möbeln lediglich das nostalgische Flair früherer Jahre nach Hause.
Man erinnere sich nur an die Schwarz-Weiß gekachelten Diners aus unseren Lieblingsserien. Von dezenten Pastelltönen bis hin zu strahlenden Knallfarben war und ist alles vertreten und darf nach persönlichem Geschmack kombiniert werden.
Aber auch ein starkes Grün oder ein strahlendes Blau setzen tolle Akzente im Raum.
In keinem anderen Einrichtungsstil kommt der Mix aus unterschiedlichen Stilelementen so toll zur Geltung.
Besonders häufig sind Möbel aus Eiche und Buche, aber auch dunkles Teakholz ist sehr beliebt unter Retro-Fans. Neben Holzmöbeln sind Möbel aus Kunststoff oder Schaumstoff wie der bekannte Panton-Chair typisch für den Retro-Look.
Beim Retro-Look stehen Möbel und Einrichtungselemente im Vordergrund, die sich an den Designs der 50er bis frühen 70er Jahre orientieren. Aber auch Design-Sitzmöbel aus Kunststoff, ein nostalgischer Esstisch oder ein knalliges Samt- oder Cordsofa sind echte Retro-Klassiker.
Die Formen sind beim Retro-Look abgerundet, weswegen Möbel keine Ecken und Kanten tragen.
Der Retro-Stil lässt sich aber auch super mit Elementen aus anderen Einrichtungsstilen kombinieren, wie zum Beispiel dem Industrial Stil.
Aber auch moderne Accessoires aus Messing, Stein oder Chrom sowie Glanzeffekte fügen sich toll in das Retro-Ambiente ein. Wer den Charme der 50er bis frühen 70er Jahres ins Wohnzimmer holen will, ist mit einer Retro-Tapete in jedem Fall gut beraten.
Beim Einrichten im Retro-Stil kannst du über die Grenzen hinausgehen und diesen mit verschiedensten Wohnstilen kombinieren und mixen. Hierfür gibt es zahlreiche Kombinationsmöglichkeiten, denen du dich mit Kreativität und Freude hingeben kannst. Mit Dekoelementen im Retro-Stil kann beispielsweise der schlichte und moderne Wohnstil etwas durchbrochen, und so aufregender gestaltet werden. Der Retro Einrichtungsstil kann ebenfalls mit originalen Vintage Objekten in Szene gesetzt werden, um diesem auch noch mehr Charme zu verleihen.
Mit Deko-elementen Retro-Akzente in die Wohnung bringen: Leucht- oder Blechschilder, Leuchten, Schallplatten, Vorratsbehälter aus Metall u.v.m. Man benötigt zunächst die kreative Idee, entsprechende Möbel, Farbe und Werkzeuge aus dem Baumarkt.
Moderne, minimalistische Formen in Kombination mit Möbeln aus Holz und dem Design der 50er und 60er Jahre sind bezeichnend für den Trend-Look.


