Sie kennen den USA Stil aus Film und Fernsehen und möchten Ihre Wohnung auch so einrichten wie die Stars in Los Angeles oder Beverly Hills? Typisch amerikanisch sind in dieser Hinsicht XXL-Kühlschränke, weitläufige Kleiderschränke bzw. Ankleidezimmer sowie offene große Räume.
Ganz patriotisch dominieren dabei die Farben der amerikanischen Nationalflagge, die sich in allen Wohnräumen gut kombinieren lassen - vom weißen Überwurf im Schlafzimmer bis zu blau-roten Sternen auf den Vorhängen im Wohnzimmer ist alles möglich, solange die Dekorationen sparsam eingesetzt werden und den Raum nicht überladen.
Eine weitere gern gesehene Dekoration wäre beispielsweise, das Aufhängen einer Karte von Amerika in einem großen, schweren Rahmen. Um 1900 wurde vonseiten US-amerikanischer Großunternehmen mit der Produktion von Küchengeräten für den Privatgebrauch in Haushalten begonnen; bereits zu Beginn der 20er Jahre waren 5000 Kühlschränke im Umlauf. Die damaligen klobigen Geräte erfahren heute im Zuge der Retro-Welle einen neuen Hype, das 50er Jahre Design ist beliebt wie eh und je.
Diese Kühlschränke dienen meist schon als Zeichen genug, jedoch können Sie die Küche noch mit einer großzügigen Arbeitsplatte und einer Eiswürfelmaschine ausstatten und das amerikanische Feeling ist perfekt. Das Interieur kommt oftmals robust und mächtig daher und erzählt dabei in der Regel ein Stück amerikanische Geschichte - von Pioniergeist, Freiheit bis zur Kolonialisierung des Wilden Westens. Ebenso elementar ist die Berücksichtigung der traditionellen Handwerkskunst: In amerikanische Wohngefilde gehört so neben dem charakteristischen XXL-Kühlschrank ein selbstgemachter Quilt, eine zusammengeflickte Steppdecke aus verschieden Stoffmaterialien etc.
Der Quilt beispielsweise geht auf das 17. Jahrhundert zurück – Einwanderer führten diese Art der Decke bei der Eroberung Amerikas mit sich.
Jedoch hält die amerikanische Geschichte neben den grade genannten traditionsreichen Stücken noch vieles weiteres bereit. Versuchen Sie es doch auch mal auf einem Flohmarkt; oftmals findet man hier tolle Schnäppchen und längst verschwundene Schätze, welche den amerikanischen Stil abrunden und ihn gleichzeitig individuell machen.

