Zunächst wollten wir erreichen, dass man das blaue Plastik so hervorstechend sieht. Wichtig war uns dabei, dass man an der Konstruktion des Pools nicht wirklich etwas verändert. Es ist anzunehmen, dass dieser genau so konstruiert ist, dass die die enormen Mengen Wasser hält und da wollten wir auf keinen Fall drin rumbohren. Wie oben erwähnt wollten wir keine Schrauben verwenden, da uns Löcher in den Poolständern irgendwie komisch erschienen.
Auch wenn wir versucht hatten den Untergrund für den Pool absolut waagerecht zu bekommen, waren doch noch drei Zentimeter "Spiel" in der Sache. Im Bild ist zu sehen, dass wir an einigen Stellen Ausklinkungen vorgenommen haben um die Höhe anzupassen.
Für den richtigen Winkel zwischen den Hölzern nimmt man am Besten die Schmiege zu Hilfe. Von oben haben wir dann die Terrassendielen (vorbohren nicht vergessen) mit 5 x 60 mm Edelstahlschrauben verbunden
Die Bastmatten (wir brauchten zwei, da eine nur eine Länge von 5 Metern hat) haben wir mit Kabelbindern an den Stützen befestigt.
Mit dieser Verkleidung wirkt der Pool nicht mehr ganz so wie ein Fremdkörper in unserem Garten.
Natürlich sind Pools, die in der Erde eingelassen sind hübscher, aber eben nicht für jedes Budget zu haben. Pools, die man mit Holzverkleidung kaufen kann sind erheblich teurer und nicht wirklich immer schöner.








