Wie Sie Ihr privates Schwimmbecken auf einem kleinen Grundstück umsetzen können und welche Speziallösungen es dafür gibt, zeigen wir Ihnen hier. Die Zahlen zeigen es ganz deutlich: Herr und Frau Österreicher setzen auf den eigenen Pool im Garten. Laut Marktanalysen erhöhte sich im Jahr 2020 die Nachfrage nach Swimmingpools um mehr als zwanzig Prozent, dies ist wohl auch dem Coronajahr und seinen Einschränkungen geschuldet. Bei Leidenfrost setzt man mit dem Modell Unico RC auf eine Pool-Komplettlösung für kleinere Gärten (siehe Bild). Ein Vorteil bei kleinen Schwimmbecken: Im Privatbereich wird bis 35 m² und einer Wassertiefe bis zu 1,50 Metern vielerorts keine Bauanzeige verlangt. Das hat seinen Grund: Im Vergleich zu Einbaubecken punkten sie mit niedrigeren Preisen (Durchschnittspreis 1.800 Euro) und dem Wegfall von Bewilligungs- und Bauarbeiten.
Im Angebot gibt es Styroporpool-Komplettsets (gesehen etwa beim Marktführer Steinbach), die in Selbstmontage aufgestellt werden können. Ein Fall für den Fachmann (und deshalb auch teurer in der Anschaffung) sind hingegen diese Modelle: der kleine Fertigpool aus Polyester und der maßgeschneiderte Pool aus Stahlbeton, der vor Ort errichtet wird.
Jedes Mini Pool-Modell kann mit verschiedenen Einbauteilen individuell gestaltet werden, zur Standardausrüstung gehören Skimmer, Einströmdüsen und Beckenablauf.
Heimpools sind nicht nur denjenigen vorbehalten, die am Land leben und ein großes Haus samt Garten ihr Eigen nennen dürfen. Die Materialauswahl ist hier aufgrund des oftmals beschränkten Platzangebots bzw. der nur schwer zugänglichen Areale entscheidend - damit auch die Lieferung und Montage keine Probleme bereiten. Wenn Schwimmen vor allem sportliche Betätigung sein soll, dann ist ein kleiner Pool mit Gegenstromanlage genau das Richtige für Sie!
Installiert werden kann ein Pool mit Gegenstromanlage so gut wie überall: innen oder außen, im Garten oder im Keller, im Wintergarten oder in einem Innenhof. Auch zusätzliche, individuelle Ausstattung lässt sich miteinplanen: einziehbare Sicherheitsabdeckungen, interne Stufen/Sitze, externe Treppenstufen oder Unterwasserlaufbänder.
Damit's auch optisch etwas hermacht, empfehlen wir als Umrahmung erdfarbenen Naturstein oder Terrazzo. Wer seinen Heimpool nicht zum ausgiebigen Schwimmen, sondern zum Entspannen (etwa nach dem Saunagang) nutzen möchte, wählt am besten ein kleines Modell mit verschiedenen Massagedüsen und Quelleinläufen, die das Wasser in Bewegung halten und für eine angenehme, beruhigende Geräuschkulisse sorgen.
5 m²) inklusive ergonomisch geformter Liegen, Massagedüsen sowie Sitzbänken mit Luftsprudel-Einströmkanälen, Boden-Luftsprudler und Schwalldusche im Angebot. Neben Edelstahlpools liegen aktuell übrigens Naturpools oder "Living Pools" voll im Trend.

