Contact Information

3413 Marion Drive
Tampa, FL 33637

Gefahren sehe ich mit dem Palettenmöbelbau keine verbunden, sieht man von den gelegentlichen Splittern im Finger bei der Verarbeitung ab. Dies ist mittlerweile nicht nur in einschlägigen Vorschriften wie beispielsweise für die Europalette (UIC 435-2, S.10) und die Paletten für die chemische Industrie (CP-Bauvorschriften, S. 2) festgelegt.

Danach ergab die Untersuchung zahlreicher gebrauchter Paletten und Steigen keinerlei Nachweis von Holzschutzmitteln wie PCP, Lindan oder Dichlofluanid (mit Ausnahme zweier ausländischer Ausreißer)[…] Da bei Holzpaletten keine Holzschutzmittel Anwendung finden, ‚liegt ein mit unbehandeltem Waldholz vergleichbarer Brennstoff vor‘.

‚Da es sich bei den Holzverpackungen weitgehend um nicht behandeltes Material handelt, dürften bei keiner der genannten Verwertungsmöglichkeiten (Holzwerkstoffindustrie, Kompostierung und energetische Verwertung) nennenswerte Probleme durch Schadstoffeintrag in die Umwelt auftauchen‘.“ Die IPSM 15 spezifiziert die Behandlungen von einer ganzen Reihe Verpackungs/Transportmaterialien, man erkennt sie am „Wheat Stamp“, der auf den Palettenklötzen aufgebrannten Kornähre mit dem IPPC-Kürzel, das für die “ International Plant Protection Convention“ steht. In Europa ist kein anderes Verfahren genehmigt, in den USA sieht man wohl eben besagtes „MB“ für Methylbromid, das soll laut Wiki nebenan aber auch seit 2016 nicht mehr zugelassen sein.

Varianten sind noch PCP-HT und FCC-HT, was nur unterschiedliche Hitzebehandlungsmethoden bedeutet (mobile Hitzeeinheiten, z.B. für Hafenanlagen etc.) sowie „KD“ für „Kiln-Dried„, was dasselbe ist, mit zusätzlichen Auflagen in Sachen Feuchtigkeit (hier in den Bildbeispielen eben bei der litauischen Palette). Im Zitat bereits erwähnt: Für deutsche oder EU-Ware mag das gelten, in den USA wird vor Fungiziden und Pestiziden gewarnt, die zur Behandlung von Holzpaletten eingesetzt werden. Die erwähnte E.Coli-Geschichte sei bei Paletten aus dem Nahrungsmitteltransport beobachtet worden, man kann davon ausgehen, dass eine Mehrwegpalette je nach Einsatzgebiet unterschiedlichsten Kram abbekommen kann – Öl, Farbe, Staub, Schimmel, Lösungsmittel, was man eben so versehentlich in verschiedenen Industriebereichen über eine Palette kippen kann.

Ich bevorzuge ohnehin Einwegpaletten, die in der Regel auch nur einmal verwendet werden/wurden, und da eben nach Möglichkeit schauen, dass man saubere bekommt. Hier ist der direkte Weg ins Palettenmöbel wahrscheinlich eher „Upcycling“, aber angesichts der schlicht anderen Weiterverwertung ökologisch kaum mit großem Effekt. Im Palettensofa sind so beispielsweise zwei Kinderbett-Kopf-und Fußenden sowie alte Einlegeböden als Lehnen verbaut, überstrichen mit der Rest-Zimmerfarbe vom Einzug.

HT-Brandzeichen an Europalette: Wärmebehandelt
HT-Brandzeichen an Europalette: Wärmebehandelt
HT für Heat Treatment, IPPC-Siegel
HT für Heat Treatment, IPPC-Siegel

Garderoben DIY

Dach neu decken: 10 Tipps zu Kosten, Vorschriften und Co