Für das edle Flechtwerk werden die 2,5 Millimeter breiten und glatten Rattanstreifen in einer Art Wabenmuster zu Matten geflochten und dann in den Rahmen der Sitzfläche, Schranktür oder Rückenlehne eingepasst. Das leicht wirkende und im selben Moment durable Geflecht ist dabei unglaublich vielseitig, passt es doch genauso in elegante und opulente Wohnräume wie in Häuser im Boho-Style oder in ein klassisches Wiener Kaffeehaus, wo der 214 von Thonet auch heute noch zu finden ist.
Inzwischen arbeitet eine ganze Reihe von Herstellern wieder mit dem traditionsreichen Geflecht, darunter italienische Labels wie Moroso, aber auch skandinavische Brands wie Design House Stockholm haben das Material für sich entdeckt.
Auf den Covern der Interiormagazine sind auch immer wieder Möbel mit Rohrgeflecht oder Rattenelementen zu sehen – sei es der Indien Stuhl des Schweizer Architekten Pierre Jeanneret oder das Targa Sofa von GamFratesi für Thonet. Auf den kommenden Möbelmessen werden wir noch viel mehr Arbeiten und Entwürfe von Designern mit Rohrgeflecht – und seiner großen Schwester Rattan – zu sehen bekommen. Wir freuen uns drauf, denn es vereint die besten Eigenschaften, die man sich für Möbel wünschen kann: dekorativ, nachhaltig, leicht und robust.



