In Altbauten sind die Fenster oft nicht nur hinsichtlich des Wärmeschutzes unbefriedigend, sondern erfüllen auch in Bezug auf die Größe nicht die Vorstellungen der Bewohner. Die energetische Gebäudesanierung dient dazu, den Wärmeschutz eines Gebäudes zu verbessern und dadurch das Klima zu schonen und Heizkosten zu sparen. Dazu kommen einige gezielte bauliche Maßnahmen in Frage wie die Verbesserung der Wärmedämmung durch ein Wärmeverbundsystem (WDVS) oder eine nachträgliche Innendämmung.
Für einen möglichst nachhaltigen Effekt müssen in den meisten Fällen auch die vorhandenen Fenster gegen moderne Wärmeschutzfenster ausgetauscht werden.
Insbesondere dann, wenn die Breite oder die Sturzhöhe verändert werden sollen, bedeutet dies einen Eingriff in die Statik des Gebäudes und muss wohlüberlegt sein. Gerade bei bodentiefen Fenstern ist ein fachgerechter Anschluss wichtig, um im unteren Bereich eine absolute Dichtheit zu erreichen.
Wird die Brüstungshöhe in oberen Geschossen verändert, müssen Absturzsicherungen montiert werden, zum Beispiel in Form von Festverglasungen aus Sicherheitsglas oder durch außen angebrachte Fenstergitter. Das statisch wirksame Bauteil überbrückt die fehlende Wand im Fensterbereich, fängt die von oben wirkenden Kräfte und Lasten auf und leitet diese ab. Um Arbeiten am Sturz vorzunehmen, muss ein Statiker die Lastverhältnisse genau berechnen, eine umsichtige und fachgerechte Ausführung ist entscheidend.
Tipp: Ob die Vergrößerung eines Fensters in die Höhe oder Breite möglich ist, muss vorher statisch abgeklärt werden und ist unter Umständen aufgrund des großen Aufwandes nicht sinnvoll. Soll aus diesen Bereichen Wohnraum entstehen, müssen neben der Wärmedämmung für die Außenhülle auch neue Fenster eingebaut werden. Der Einbau neuer und größerer Dachfenster ist zwar aufwendig, aber dennoch relativ problemlos in alle Richtungen nötig.
Bleiben die Änderungen genehmigungsfrei, müssen dennoch alle baurechtlichen Vorgaben erfüllt und eine statische Bescheinigung vorhanden sein. Abgesehen davon kann durch veränderte Fenster die historische Optik von Gebäuden mit ihren ausgewogenen Proportionen leiden.









