Massive Gartenbank aus Holz selber bauen – DIY-Anleitung Sie möchten eine rustikale und massive Gartenbank aus Holz selber bauen? Dann sind Sie mit unserer DIY-Anleitung gut beraten, denn das Modell „Achim“ zeichnet sich durch eine Reihe von Vorteilen, sowohl beim Bauen als auch bei Transport und der Pflege aus. In dieser Bauanleitung entsteht eine Gartenbank als 2-Sitzer mit einem Meter Länge.
Die Bank besteht lediglich aus Holz und etwas Metall, genauer genommen, zwei Stäben aus Eisen. Damit Sie und alle Gäste sich auf der Gartenbank wohlfühlen und Sie viele Jahre daran Freude haben, sollte sie folgende Kriterien erfüllen:
In unserem Fall wurde im späten Winter eine Lärche geschlagen, die ca. optional Holzstab 20 mm (oder Alternative – siehe Bauanleitung Punkt x) 90 kg, wobei das Holz noch an Restfeuchte verlieren und leichter wird. Lärchenholz gilt als säurebeständig und wird nur selten von Pilzen und Insekten befallen. Es ist deutlich dichter und daher witterungsbeständiger als Kiefernholz und daher ideal, um im Außenbereich eingesetzt zu werden. Bevor Sie mit dem Bauen beginnen, müssen Sie im ersten Schritt den Holzstamm entrinden.
6-12 Monate schattig gelagert, lässt sich die Kambiumschicht leicht entfernen oder sie fällt oftmals von allein ab. Natürlich muss die raue Oberfläche nach dem Zerlegen mit der Kettensäge glatt gehobelt werden.
Bei diesem stellen Sie maximal 4-5 mm ein, sodass sich das Holz leichter bearbeiten lässt. In jedem Fall sollten die Flächen keine Holzsplitter mehr aufweisen. Damit die massive Gartenbank noch rustikaler wirkt, werden die Kanten mit einem Stemmeisen abgeschrägt. Ein anschleifen mit Sandpapier würde hier jedoch wieder zu weit gehen und den rustikalen Charakter abmildern.
Die einfachste Lösung ist, die Teile in gewünschtem Abstand aufeinander zu legen und von oben durch die Sitzbank in die Füße zu bohren. Optisch gibt es elegantere Lösungen, aber diese erfordern deutlich mehr Präzision und Zeitaufwand – und schließlich präsentieren wir am Ende auch eine Lösung für die zwei sichtbaren Bohrlöcher. Nun stecken Sie die Eisenstangen in die Füße und setzen die Bank vorsichtig darauf. Schon haben Sie beide Teile miteinander verbunden – und können sie jederzeit wieder auseinander nehmen. Die Lehne ist das Teil der Gartenbank, das besonders viel Geschick und Augenmaß benötigt. Es wäre einfach die Lehne senkrecht nach unten zu positionieren.
Dazu müssen Sie schräg in die Füße und gerade in die Lehne bohren. Die Herausforderung dabei: beide Löcher in den Füßen müssen gleich schräg sein. Wichtig: hier ist Augenmaß von Nöten, da Sie den Winkel nur schwer genau abmessen können.
Abschließend stecken Sie die zweite Metallstange in den Fuß und verbinden die Teile miteinander.
Schlussendlich kann man die Bank verwittern lassen oder sie mit einem ÖL lasieren. Die Gartenbank wird immer „arbeiten“, d.h. es werden Risse entstehen und es verwittert.
Fertig ist die massive, stabile und rustikale Gartenbank „Achim“, die sich durch ihre clevere Bauweise auszeichnet, schnell ab- und aufgebaut ist und ein hohes Maß an Sitzkomfort bietet. Mit dieser Anleitung und unserem Bauplan können Sie sich nun ans Werk machen und in DIY-manier selbst Ihre individuelle Holzbank kreieren. Kein Problem: Sie können die Maße flexibel an Ihre Vorstellungen anpassen!
Wir wünschen Ihnen viel Freude mit der Gartenbank „Achim“!










