Lieben Sie es, Nutzpflanzen in Ihrem Garten zu kultivieren, möchten auch Kräuterpflanzen, haben aber nicht ausreichend Platz für ein weiteres Beet? Mit Ihrer Hilfe benötigen Sie nämlich eine geringere Fläche und nutzen den Platz nach oben. Lesen Sie zum ersten Mal über dieses praktische Gartenelement, dann werden Sie sich spätestens jetzt darin verlieben. Erfahren Sie in der folgenden Anleitung, wie Sie selbst eine Kräuterspirale bauen können und pflanzen Sie so bald wie möglich die gewünschten Kräuterpflanzen, um immer frische Kräuter zum Kochen griffbereit zu haben. Und zwar können Sie die verschiedensten Materialien verwenden und dabei sogar alte und bisher unbrauchbare oder übrig gebliebene endlich für etwas Praktisches nutzen. Entscheiden Sie selbst, welches Material Sie optisch am meisten anspricht oder am besten zum Rest Ihres Außenbereichs passt.
Die Steine werden hierbei leicht nach innen gelehnt, damit die Stützmauer später nicht auseinanderfällt, sondern von der Erde gestützt wird. Die Löcher, die entstehen, wenn Sie die Kräuterspirale bauen, dienen auch als perfekte Lüftung für die Erde und versorgen die Wurzeln so besser mit Sauerstoff.
Möchten Sie eine besonders stabile Kräuterspirale anlegen, können Sie sie auch ganz einfach mauern und die Stützwände so dauerhaft bauen.
Auch die Verwendung von Holzpflöcken ist eine Überlegung wert, denn wieder wird erst die Konstruktion gebaut, was vor allem für diejenigen von Vorteil ist, die sich die Spiralform anders nicht gut vorstellen können.
Bei der Verwendung von Holz sollten Sie bedenken, dass es im Laufe der Jahre durch die ständige Feuchtigkeit verwittert und ausgewechselt werden muss. Der weiche Draht lässt sich wunderbar einfach zurechtbiegen und wird zum Schluss mit Kieselsteinen in beliebigen Farben aufgefüllt.
Daraufhin füllen Sie mit Kies und die Bereiche zwischen den Wänden mit einem Mix aus Blumenerde und Dünger oder Kompost. Denn selbst für den Balkon können Sie eine Kräuterspirale bauen und auf diese Weise eine Menge Platz sparen, indem Sie einfach einen größeren Kübel statt vieler kleineren Blumentöpfe verwenden. Der Abstand zwischen den beiden Topfrändern sollte groß genug sein, damit die Pflanzen ausreichend Platz erhalten. Solche werden im Baumarkt und Gartencenter fertig angeboten, können aber auch nach Ihren Bedürfnissen ganz einfach selbst gebaut werden. Diese nimmt je nach Größe etwas mehr Platz ein, kann dafür aber unnütze Ecken im Garten oder auf dem Balkon ausfüllen. Auf diese Weise können Sie nicht nur Kräuter unterbringen, sondern auch bunte Blumen zur Schau stellen, ohne dass sich beide Pflanzenarten in die Quere kommen.
Im Prinzip spielt es keine Rolle, welche Pflanzen Sie wählen, Hauptsache sie entsprechen Ihrem Geschmack. Während mediterrane beziehungsweise trockenheitsliebende Gewürzpflanzen in den oberen Bereichen gepflanzt werden sollten, sind die unteren für die feuchtigkeitsliebenden besser geeignet.











