So lässt sich daraus sogar in wenigen Schritten ein platzsparendes Kräuterbeet herstellen. Ob Sitzmöbel, Pools, Hochbeete, Tische oder Komposter – aus Europaletten lassen sich mit ein bisschen Kreativität viele nützliche Dinge zaubern. Denn die Gartenkunst aus der Europalette ist absolut kein Kunststück und selbst herzurichten, auch wenn Sie glauben, zwei linke Hände zu besitzen. Da Sie vermutlich auf eine platzsparende Lösung hoffen, befassen wir uns mit einer sehr einfachen Variante: der aufrecht gestellten Europalette.
Bevor Sie mit dem Basteln anfangen, sollten Sie sich zuerst einmal die benötigten Utensilien bereit legen. Im ersten Schritt zerstören Sie die Europalette zum Teil: Um sie später anständig bepflanzen zu können, ist es notwendig, die jeweils zweite längs verlaufende Latte abzuhebeln.
Markieren Sie auf dem Brett einen Abschnitt von ungefähr fünfzig Zentimeter und sägen Sie es in zwei Teile. Sind die Bretter beim Hebeln gebrochen, müssen Sie die Standfüße aus frischen Holzlatten herstellen.
Messen Sie im ersten Schritt den Abstand zwischen den äußeren Beiden Kanthölzern und dem stabilisierenden Mittelstück. Die Stützbretter schneiden Sie auf eben diese Länge und schrauben Sie von unten her an die Längslatten. Wiederholen Sie den Schritt, bis Sie jeweils beide Seiten der Europalette und jede Pflanzetage mit Brettern versehen haben. An dieser Stelle können Sie bereits die Europalette bepflanzen, indem Sie Blumentöpfe mit Untersetzern oder passende Blumenkästen in die Pflanzabschnitte setzen.
Wir empfehlen Ihnen eine möglichst dicke Folie, die üblicherweise für Teiche in steinigem Erdreich benutzt wird. PVC-Boden ist zwar biegsam, doch im normalen Zustand nur schwer so zu verlegen, dass Sie die Ecken anständig auskleiden können.
» Die Alternative: Legen Sie ein Stück PVC-Boden in den Pflanzabschnitt und messen Sie aus, in welchen Bereichen sich die Ecken befinden. Nun schneiden Sie den Boden in diesem Bereich mit einem Teppichmesser ein, knicken den Abschnitt ein und kleben ihn auf der Rückseite fest.
Da gebrauchte Europaletten optisch oft nicht mehr attraktiv sind, Sie jedoch ein hübsches Kräuterbeet wünschen, dürfen Sie sich nun kreativ austoben. Geben Sie in die Blumenkästen oder Pflanzabschnitte zuerst eine schmale Schicht Kies, um Staunässe zu verhindern.
Wählen Sie eine Seite, sodass die Löcher beispielsweise jeweils rechts im Pflanzabschnitt liegen. Bevor Sie die Abschnitte mit Kies und Erde versehen, fädeln Sie eine Kette durch das Loch und befestigen sie mit einem kleinen Nagel.
Wenn Sie die Kräuter nun aufgeteilt nach ihrem Wasserbedarf einpflanzen, brauchen Sie nur noch den oberen Abschnitt kräftig gießen. Durch die Löcher fließt das überschüssige Wasser in die unteren Pflanzabteile und wässert die Pflanzen dort direkt mit.
» Tipp: Entscheiden Sie sich für diese Variante, kommen Kräuter, die einen erhöhten Wasserbedarf besitzen, in die obersten Abteile. Das aufrecht stehende Beet eignet sich ebenso für Gemüse, Balkonblumen und Setzlinge.




