Contact Information

3413 Marion Drive
Tampa, FL 33637

Die Baulandverknappung, vor allem in (Vor-)Städten, führt dazu, dass immer häufiger auf sehr kleinen Grundstücken Eigenheime errichtet und somit Abstriche bei der Gartenfläche in Kauf genommen werden. Wie immer bei der Gartenplanung startet man das Projekt mit der Überlegung, welche Funktion der Garten haben soll. Achten Sie darauf, den Raum in Ihrem kleinen Garten nicht vollkommen offen zu gestalten.

Bepflanzen Sie nicht nur die Ränder, sondern schaffen Sie mit schmalen Hecken, Sträuchern, Rosenbögen oder platzsparenden Rankwänden strukturierende Elemente. Ein streng symmetrisch angelegter Kleingarten wirkt größer und offener, gestalten Sie Ihren Garten möglichst schlicht und gleichförmig. Der Trick: Zeichnen Sie ein "S" (mit mehr oder weniger dickem Bauch) über das ganze Gartengrundstück und teilen Sie ihn so in Räume.

Besonders sanft geschwungene Wege lassen kleine Gärten insgesamt größer wirken. Sie können so gelegt werden, dass sie zum Beispiel hin zu einer gepflasterten Fläche mit Sitzplatz, einer großen Kübelpflanze oder einer schönen Sträuchergruppe führen. Möglichst vermeiden sollten Sie große, offene Rasenflächen - sie lassen den Garten kleiner erscheinen und haben zudem kaum gestalterischen Nutzen. Natürlich stellt sich im Kleingarten prinzipiell die Frage, ob man denn unbedingt Rasen braucht.

Wie wär's denn stattdessen mit einer großzügigen Terrasse beispielsweise aus weißem Kies mit einem bunten Staudensaum rundherum? Im Idealfall deckt dieser sich mit dem Baustil Ihres Hauses, der auf beengten Grundstücken besonders in den Vordergrund rückt.

Man greift also Farben und Materialien der Fassade, des Balkones, der Terrasse oder auch des von außen sichtbaren Innebereichs im Garten wieder auf und erzeugt so eine harmonische Einheit aus Haus und Kleingarten. Statt raumgreifender Blütenhecken sollten Sie als Sichtschutz zum Nachbarn besser Kletterpflanzen an Zäunen hochziehen. Diese finden auch im kleinsten Garten Platz und lassen ihn noch dazu in sattem Grün bzw. kräftigen Farben erstrahlen.

Gabionen eignen sich als Sichtschutz für Minigärten übrigens weniger, da sie meist recht breit sind und eher wuchtig wirken.

Zum Glück gibt auch bei den kleinkronigen Bäumen genügend Auswahl - es muss ja nicht unbedingt eine Linde im Hausgarten stehen, die ungeheuer viel Platz beansprucht und dann natürlich auch Schatten wirft. Grundsätzlich gilt für die Pflanzen: Gleiche Art und Sorte schaffen schöne Teppiche und sparen viel Arbeit bei der Pflege.

Langgezogene, schmale Grundstücke profitieren zum Beispiel von (halb-)runden und ovalen Beeten, Rasenflächen und Sitzbereichen. Inzwischen gibt es eine reichliche Auswahl an niedrig bleibenden Bäumen mit Kugelkronen oder Spindelwuchs, die auch in sehr kleinen Gärten einen Platz finden.

Gut eignet sich zum Beispiel eine Felsenbirne denn sie kann klein gehalten werden und ist rund ums Jahr attraktiv. chinensis), Zierapfel, Japanische Säulenkirsche (Prunus serrulata ‘Amanogawa‘) oder Säulen-Eberesche (Sorbus aucuparia ‘Fastigiata‘) kommen für den Minigarten in Frage. Klein bleibende selbstfruchtbare Säulenobstbäume wie Pfirsich, Kirsche oder Quitte können am geeigneten Platz sogar im Kübel stehen und bringen auch als Solisten jedes Jahr gute Ernteerträge. Dazwischen können Sie mit Blattschmuckpflanzen und filigranen Ziergräsern spielen, welche der Bepflanzung Fülle verleihen, ohne unruhig zu wirken.


Bodenbeläge für Laubengängen : Laubengangfliesen schnell verlegen

Stuhl HLO-CP111 mit Klapptisch Kunstleder ~ schwarz von Heute-Wohnen