Das Leben in der Stadt bietet viele Vorzüge – weitläufige Gärten zählen jedoch selten dazu. Auf üppige Blüten hingegen verzichtet ein Japangarten in der Regel; je nach Lust und Laune können Sie selbstverständlich einzelne Blühpflanzen (z.B. Hortensien) setzen, die für farbige Blickpunkte im ansonsten auf Grau- und Grüntöne konzentrierten Farbschema sorgen.
In einer Hinsicht ähneln sich japanische und moderne Gartengestaltung: Sie sind nie mit Pflanzen überladen, stattdessen setzt man auf streng geometrischen Formalismus. Nur vereinzelt sorgen Blühpflanzen wie z.B. Hortensie oder Rosen für gezielte Farbtupfer, durch die ein geschickter Landschaftsgärtner einzelne Highlights setzen kann.
Eine kleine Grundstücksfläche ist hierfür kein Hindernis – statt einem Ziergarten entsteht mit einfachen Mitteln ein vollwertiger Obst- und Gemüsegarten. Zudem können Hobbygärtner für den Eigenanbau nicht nur Beete bepflanzen, auch in großen Pflanzkübeln gedeihen Tomaten, Paprika und Co.
Sie ist ein toller Blickfang in Naturgärten oder mediterran gestalteten Gartenanlagen, die Kräuter verströmen einen herrlichen Duft und geben selbst gekochten Gerichten den letzten Schliff. In neu angelegten Reihenhausgärten mit jungem Pflanzenbestand sitzt man wie auf dem „Präsentierteller“ – ein effektiver und zugleich ästhetischer Sichtschutz ist hier besonders wichtig – niedrige Zäune um das Grundstück herum reichen dafür alleine schwerlich aus.
Letztere können Sie mit blühenden Kletterpflanzen wie z.B. Clematis, Kletterrosen (z.B. den pflegeleichten Ramblerrosen) oder wildem Wein begrünen und somit gleichzeitig farbige Akzente setzen.
Tipp: Wände aus Edel- oder Cortenstahl eignen sich hervorragend für die Gestaltung moderner Gärten; sie dienen gleichzeitig als stilvolle Gartendekoration.
Möbel, Sonnenschutz und ein wenig geschmackvolle Gartendeko sind die Grundelemente, um Gartenräume in ein „grünes Wohnzimmer“ zu verwandeln. Der moderne Klassiker schlechthin sind Gartenmöbel im Lounge-Stil; besonders gut kommen Sie unter einer modern gestalteten Pergola ohne Bepflanzung zur Geltung.
Kugel- oder Säulenbäume eignen sich hervorragend für enge Räume, da sie weniger Grundfläche einnehmen (allerdings sollten Sie besonders bei diesen Pflanzen das Schneiden nicht vernachlässigen, damit sie ihre Form behalten und den Garten nicht überwuchern). Je kleiner die Gartenfläche, desto entscheidender ist die richtige Planung für Ihren Traumgarten, da der begrenzte Raum Planungsfehler nur schwer verzeiht.
Insbesondere bei engen Platzverhältnissen sollten Sie z.B. bei der Positionierung Ihres Hausbaums oder bei Einbauten jeglicher Art die landesspezifischen Regelungen zum Nachbarrecht berücksichtigen.


