In den letzten Jahren hat eine enorme Urbanisierung eingesetzt. Gleichzeitig erleben aber Magazine, die Natur und Landleben zum Inhalt haben, eine enorme Popularität.
Stattdessen kommen „gegossene“ Steine aus Zement oder Gips zum Einsatz, die entsprechend farblich aufbereitet sind.
Neben der Wahl des Klebers (in der Regel Fliesenkleber) sind beim Fugenmörtel die Farben zu berücksichtigen. Schrittweise Anleitung zum Verkleiden einer Innenwand mit Steinen (Verblendern) eventuell Wasserwaage und Richtschnur (falls nicht raumhoch verkleidet werden soll)
Ob die Wand kreidet oder eine Tapete zuvor entfernt werden muss. Die Verblender werden nun gemischt, denn jeder Karton kann leichte Farbabweichungen bedeuten. Zudem müssen bei nicht symmetrischen, natürlich geformt aussehenden Verblendern große und kleine Steine entsprechend gemischt werden.
Dann wird noch n der Zwischenzeit die Innenwand entsprechend bearbeitet und Tiefengrund (stark saugender Untergrund) oder Haftgrund (kaum oder nicht saugender Untergrund) aufgetragen. Diese sollten mindestens eine Reihe höher verlegt sein als die laufenden Steine an der Wand. Der Fliesenkleber wird dazu nach Anleitung angerührt und benötigt noch Zeit zum Reifen.
Die Fugenmasse wird in einen Spritzbeutel (Kunststofftüte) eingefüllt und dann in die Fugen eingespritzt. Nun können die Aufsatzringe auf Steckdosen und Lichtschalter gesetzt werden, damit die Blenden wieder bündig auf der nun etwas höheren Wand aufliegen und dennoch fest verschraubt bzw. eingerastet sind. Tipps & Tricks Wer wirklich alles selber machen will: Der Bauhandel bietet unzählige Formen, mit denen Sie Riemchen und Verblender auch selber gießen und farbig gestalten können (sowohl streichen und lackieren als auch Betonfarbe .