Contact Information

3413 Marion Drive
Tampa, FL 33637

Ein Hochbeet erleichtert Hobbygärtnern ihre Arbeit, insbesondere, wenn sie Kräuter, Obst oder Gemüse anpflanzen und ernten wollen. Die Erde lässt sich gezielt in Schichten aufbauen und je nach Bauweise des Hochbeetes auch vergleichsweise einfach austauschen.

Neben diesen Vorteilen ist ein Hochbeet auch noch ein interessantes Element bei der Gartengestaltung. Längere Kulturzeit: Während der eingeschichtete Humus langsam verrottet, entsteht Wärme. Die Bodentemperatur der Hochbeete liegt dadurch etwa sechs Grad Celsius über der von Flachbeeten. Weniger Schädlinge: Durch die Höhe der Beetkonstruktion wird Schnecken und Wühlmäusen der Zugang zumindest erschwert.

Bevor Heimwerker loslegen und sich ein Hochbeet selber bauen, sollten sie ein paar Punkte bedenken: Hochbeete lassen sich aber auch aus Betonplatten, Gabionen oder Rasengittersteinen errichten, am häufigsten wird jedoch naturbelassenes oder druckimprägniertes Holz verwendet.

Die optimale Höhe eines Hochbeets hängt einerseits davon ab, ob der Hobbygärtner vor allem im Sitzen oder im Stehen arbeiten will, außerdem von der Körpergröße. Zwischen dem angewinkelten Ellenbogen und dem Hochbeet sollten etwa 15 Zentimeter Abstand bestehen.

Wer im Sitzen gärtnern möchte, sollte ein rund 60 Zentimeter hohes Hochbeet bauen. Damit auch in der Mitte des Beetes bequem gearbeitet werden kann, sollte ein Hochbeet nicht breiter als 120 Zentimeter sein.

Für Rollstuhlfahrer muss das Hochbeet unterfahrbar sein und dennoch so niedrig, dass man bequem daran arbeiten kann. Um das Sonnenlicht optimal ausnutzen zu können, werden die meisten Hochbeete in Nord-Süd-Ausrichtung angelegt – also so, dass die kurzen Seiten Richtung Osten und Westen zeigen. Foto: Sonja Birkelbach - Fotolia.com Stützende Holzpfosten an der Außenseite sorgen für den nötigen Halt. Um ein Hochbeet aus Holz zu bauen, braucht es je nach Bedarf 2,5 bis 5 Zentimeter dicke Holzlatten für die Seitenwände sowie Kanthölzer oder Pfosten für die Stabilisierung. Liegen dann auch noch Holzschutzfarben, Schrauben und entsprechende Werkzeuge bereit, kann es losgehen. Info Die Maße der Pfosten und Bretter hängt von der gewünschten Größe und Höhe des Hochbeetes ab.

Damit das Beet ertragreich ist, muss es mit verschiedenen Schichten gefüllt werden, die insgesamt einen Meter hoch sind. Wer keine Bodenhülsen setzen möchte, kann die Holzpfosten auch mindestens 30 Zentimeter tief in die Erde einschlagen. Seiten beplanken: Erste Bretter waagrecht etwa fünf Zentimetern oberhalb des Bodens montieren, damit auch diese vor aufsteigender Feuchtigkeit geschützt sind. An den Seiten sollte sich dieses Casanet-Gitter oder Kaninchengitter etwa 25 bis 30 Zentimeter mit der Holzbeplankung überlappen, am Boden darf es aufliegen.

Wie sich ein Hochbeet mit Rasengitter- und Rasterflorsteinen selber bauen lässt, zeigt dieses Video. Eine weitere Füllmethode wäre, nur den Boden mit etwa 10 bis 15 Zentimeter Schnitt- oder auch Häckselgut zu befüllen und das restliche Hochbeet ein Jahr lang als Kompost zu benutzen.

Info Nach etwa fünf bis sechs Jahren sollten alle Schichten ausgetauscht werden. Daher empfiehlt es sich, in den ersten Jahren Pflanzen mit hohem Nährstoffbedarf anzubauen, also sogenannte Starkzehrer.

Jahr Mittelzehrer Salat, Spinat, Zwiebeln, Knoblauch, Chinakohl, Paprika, Karotten 5.-7. Wenn in dem Hochbeet mehr als nur eine Pflanzenart wachsen soll, es sich also um eine Mischkultur handelt, ist es wichtig, dass die Pflanzen zueinander passen. gute Nachbarn schlechte Nachbarn Blumenkohl Buschbohnen, Endivien, Erbsen, Gurken, Rote Bete, Sellerie, Spinat Kartoffeln, Kohl, Knoblauch, Rhabarber, Schnittlauch, Zwiebeln Buschbohnen Bohnenkraut, Erdbeeren, Dill, Gurken, Kartoffeln, Kohl, Kohlrabi, Kopf- und Pflücksalat, Mangold, Radieschen, Rettich, Rhabarber, Rote Bete, Sellerie, Tomaten Erbsen, Fenchel, Knoblauch, Lauch, Zwiebeln Bohnenkraut Buschbohnen, Kopf- und Pflücksalat, Rote Bete Dill Buschbohnen, Erbsen, Gurken, Kohl, Kopf- und Pflücksalat, Karotten, Rote Bete, Zwiebeln Endivien Fenchel, Kohl, Lauch, Stangenbohnen Erbsen Dill, Fenchel, Gurken, Kohl, Kohlrabi, Kopfsalat, Karotten, Radieschen, Rettich, Zucchini Buschbohnen, Kartoffeln, Knoblauch, Lauch, Stangenbohnen, Tomaten, Zwiebeln Erdbeeren Borretsch, Buschbohnen, Knoblauch, Kopfsalat, Lauch, Radieschen, Rettich, Schnittlauch, Spinat, Zwiebeln Kohl Feldsalat Erdbeeren, Radieschen Fenchel Endivien, Erbsen, Feldsalat, Gurken, Kopf- und Pflücksalat, Sellerie Buschbohnen, Stangenbohnen, Tomaten Gurken Bohnen, Dill, Erbsen, Fenchel, Kohl, Kopfsalat, Kümmel, Lauch, Rote Bete, Sellerie, Zwiebeln Kartoffeln, Radieschen, Rettich, Tomaten Karotten Dill, Erbsen, Knoblauch, Kopf- und Pflücksalat, Lauch, Mangold, Radieschen, Rettich, Schnittlauch, Tomaten, Zwiebeln Rote Bete Kartoffeln Dicke Bohnen, Knoblauch, Kohlrabi, Spinat Erbsen, Gurken, Kohl, Rote Bete, Sellerie, Tomaten, Zwiebeln Knoblauch Erdbeeren, Gurken, Himbeeren, Kartoffeln, Karotten, Rote Bete, Sellerie, Tomaten Buschbohnen, Erbsen, Kohl, Stangenbohnen Kohl Buschbohnen, Dill, Endivien, Erbsen, Kopf- und Pflücksalat, Lauch, Mangold, Radieschen, Rettich, Rhabarber, Rote Bete, Sellerie, Spinat, Stangenbohnen, Tomaten Erdbeeren, Kartoffeln, Knoblauch, Senf, Zwiebeln Kohlrabi Buschbohnen, Erbsen, Gurken, Kartoffeln, Kopfsalat, Lauch, Radieschen, Rettich, Rote Bete, Schwarzwurzeln, Sellerie, Spinat, Stangenbohnen, Tomaten, Zwiebeln Kopfsalat Buschbohnen, Bohnenkraut, Dill, Erbsen, Erdbeeren, Gurken, Kohl, Kohlrabi, Lauch, Karotten, Radieschen, Rettich, Rhabarber, Rote Bete, Schwarzwurzeln, Stangenbohnen, Tomaten, Zwiebeln Petersilie, Sellerie Lauch Endivien, Erdbeeren, Gurken, Kohl, Kohlrabi, Kopfsalat, Karotten, Sellerie, Tomaten Buschbohnen, Erbsen, Rote Bete, Stangenbohnen Mangold Buschbohnen, Kohl, Karotten, Radieschen, Rettich Paprika Gurken, Kohl, Karotten, Tomaten Erbsen, Fenchel, Rote Bete Radieschen und Rettich Buschbohnen, Erbsen, Kohlrabi, Kopf- und Pflücksalat, Mangold, Karotten, Petersilie, Spinat, Stangenbohnen, Tomaten Grünkohl, Gurken, Kohl, Radieschen, Rettich, Rosenkohl, Zwiebeln Rhabarber Buschbohnen, Kohl, Kopf- und Pflücksalat, Spinat Rosenkohl Erbsen, Gurken, Kohlrabi, Radieschen, Rettich, Sellerie, Spinat Kartoffeln, Zwiebeln Rote Bete Buschbohnen, Bohnenkraut, Dill, Gurken, Knoblauch, Kohl, Kopf- und Pflücksalat, Zwiebeln Kartoffeln, Lauch, Karotten, Spinat Schwarzwurzeln Bohnen, Kohlrabi, Salat Sellerie Buschbohnen, Gurken, Knoblauch, Kohl, Kohlrabi, Lauch, Stangenbohnen, Tomaten Kartoffeln, Kopfsalat Spinat Erdbeeren, Kartoffeln, Kohl, Kohlrabi, Radieschen, Rettich, Rhabarber, Stangenbohnen, Tomaten Rote Bete Stangenbohnen Endivien, Gurken, Kohl, Kohlrabi, Kopfsalat, Radieschen, Rettich, Sellerie, Spinat, Zucchini Erbsen, Knoblauch, Lauch, Zwiebeln Tomaten Buschbohnen, Knoblauch, Kohl, Kohlrabi, Kopf- und Pflücksalat, Paprika, Petersilie, Sellerie, Spinat, Zucchini Erbsen, Fenchel, Gurken, Kartoffeln Zucchini Erbsen, Stangenbohnen, Tomaten, Zwiebeln Zwiebeln Dill, Erdbeeren, Feldsalat, Gurken, Kohlrabi, Kopfsalat, Lauch, Karotten, Rote Bete, Sellerie, Zucchini Buschbohnen, Erbsen, Kartoffeln, Kohl, Radieschen, Rettich, Stangenbohnen

Hochbeet, ein Garten mit einem hölzernen Hochbeet, Foto: vulkanismus / fotolia.de
Hochbeet, ein Garten mit einem hölzernen Hochbeet, Foto: vulkanismus / fotolia.de
Hochbeet selber bauen, diy, Holz, Kanthölzer, gestapelt, Foto: Hochbeet Mühlviertel Massiv – Ortner-Holz GmbH
Hochbeet selber bauen, diy, Holz, Kanthölzer, gestapelt, Foto: Hochbeet Mühlviertel Massiv – Ortner-Holz GmbH
Hochbeet, Hochbeet aus Stein, Foto: Jeanette Dietl / fotolia.de
Hochbeet, Hochbeet aus Stein, Foto: Jeanette Dietl / fotolia.de
Hochbeet selber bauen, diy, Holz, Kanthölzer, Foto: Sonja Birkelbach - Fotolia.com
Hochbeet selber bauen, diy, Holz, Kanthölzer, Foto: Sonja Birkelbach - Fotolia.com
Hochbeet selber bauen, diy, Holz, Pfosten, Foto: FRÜH - Fotolia.com
Hochbeet selber bauen, diy, Holz, Pfosten, Foto: FRÜH - Fotolia.com
Hochbeet, Hochbeet aus Holz, Foto: GAH - ALBERTS
Hochbeet, Hochbeet aus Holz, Foto: GAH - ALBERTS

Blumenbeet anlegen

Retro