Wenn Sie gerne Entspannen, aber nur wenig Platz zur Verfügung haben, ist die Anschaffung eines Hängesessels die optimale Alternative zu einer Hängematte. Ein Hängesessel zeichnet sich dadurch aus, dass er keinen direkten Kontakt mit dem Boden hat, sondern über ihm schwebt. Eine Hängeschaukel hingegen bezeichnet auch andere, ähnliche Konstruktionen, die im Vergleich zu einem Hängesessel oftmals Platz für mehr als eine Person bieten können Falls Sie Ihren Hängesessel gerne im Innenraum an der Wand, an einem Dachbalken oder einer Decke befestigen möchten, müssen Sie auf die zulässige Tragkraft achten und benötigen dafür ein spezielles Befestigungsset, das in der Regel im Lieferumfang enthalten ist.
Sie benötigen dafür keine Montage an einer Wand und können den Hängesessel einfach an einem beliebigen Ort immer wieder neu platzieren. Metall sorgt mit einer edlen und kühlen Optik für Gefallen und lässt sich dank des modernen Erscheinungsbildes mit verschiedenen Einrichtungsstilen kombinieren.
Holz hingegen verleiht Ihrer Atmosphäre eine rustikale und natürliche Optik, die sehr charmant und behaglich wirken kann. Die meisten Hängesessel sind nicht für mehr als eine Person konzipiert und entsprechen einer bestimmten maximalen Tragkraft, die normalerweise bei ca.
Besonders empfehlenswert ist Polyrattan, denn dieses Material verspricht nicht nur einen hohen Komfort und eine edle Optik, sondern eignet sich auch bei Wind und Wetter. Überlassen Sie dennoch nichts dem Zufall und lagern Sie selbst Modelle aus Polyrattan bei starken Sturm sowie im Winter in einem geschlossenen, trockenen und gut gelüfteten Raum. Um die Lebensdauer möglichst lange aufrecht zu erhalten, sollten Sie die Stoffbezüge regelmäßig pflegen und am besten auf schonende Weise per Hand waschen. Der natürliche Rohstoff Rattan eignet sich nur bedingt für den Garten oder Balkon, da dieses Material im Außenbereich nicht sehr strapazierfähig ist.
