Das Hale House ist ein 1885 im viktorianischen Stil erbautes Haus in Highland Park im Nordosten von Los Angeles, Kalifornien. 1966 wurde das Gebäude zum Kulturdenkmal erklärt und am 22. September 1972 als Baudenkmal in das National Register of Historic Places eingetragen,[1] nachdem 1970 die Umsiedlung zum Heritage Square Museum geglückt war.
[5] Als die Pläne bekannt wurden, dass das Haus abgerissen und stattdessen eine moderne Tankstelle entstehen solle,[4] stoppte die Kommission für das kulturelle Erbe von Los Angeles den Abbruch vorübergehend, indem sie das Gebäude 1966 zu einem historisch-kulturellen Baudenkmal erklärte (HCM #40).
„Das Haus wurde als ‚pittoresk-eklektisch‘ bezeichnet, was bedeutet, dass sein Architekt eine Prise von hier und eine Fleur-de-lis von da nahm und alles zusammenbrachte mit romantischer Unbekümmertheit. … Wegen seiner eklektischen Natur wird dem Hale House nachgesagt, in einem Stück viele architektonische Errungenschaften des späten 19. Jahrhunderts zu vereinen.“[8] Hales Nichte stimmte zu, das Haus zum Preis von einem Dollar zu verkaufen, wenn eine Verlegung an einen anderen Standort durchgeführt werden könne.
Im Juli 1970 wurde das Haus von seinem Fundament gehoben und in das nahegelegene Heritage Square Museum in Highland Park gebracht. Demnach sei die Zuschauermenge in Jubel ausgebrochen, als der Transport beendet war, ohne dass die Kamine einstürzten.
Die Architektur des Hauses wurde als Queen Anne, Eastlake,[2] Carpenter Gothic,[4] pittoresk-eklektisch"[5] und als „ein kapriziöses altes Lebkuchenhaus“[7] beschrieben. An der nordöstlichen Ecke befindet sich eine Veranda mit gedrechselten Holzpfeilern mit gebogenen hölzernen Hauben und gefrästen Geländersäulen.
Das Dach verzieren eine verschnörkelte Reling aus Eisen und Ziegelkamine mit eingeschnittenen geometrischen Details und Auskragungen am oberen Ende. Seine hauptsächliche Bedeutung besteht darin, dass es vielleicht am besten das Wesen oder die typischsten Merkmale dieses historischen Stils an einem einzigen Beispiel verkörpert.

