Als Gartenplanerin gebe ich dir gerne paar Tipps weiter, wie du deinen Garten optimal gestalten kannst. In diesen Blogbeiträgen kannst Du die wichtigsten Grundlagen nachlesen, bevor es hier konkret mit Gartengestaltung – Ideen und Bilder weitergeht.
Daher habe ich diesen Blogbeitrag Gartengestaltung – Ideen und Bilder geschrieben, um dich auch auf die Wichtigkeit von Funktionsbereichen hinzuweisen.
Solch begrenzende Elemente, die zum Beispiel kleine Zäune sein können, schaffen immer einen Raum und erwecken damit die Neugier und Spannung. Das heißt eine hohe Hecke verstärkt die Wirkung deines kleinen Gartenraumes. Eine hohe immergrüne Hecke wirkt daher auch sehr streng bzw. „kräftig“.
Später kannst du dir in meinem Artikel Gartengestaltung – Ideen und Bilder alles nochmal ganz genau anschauen. Fazit: Lockere vertikale Grenzen bei kleinen Gärten auf, indem Du sie mit freiwachsenden Hecken durchbrichst (Aufbau wie auf der Skizze unten) oder stelle lieber eine Holzwand auf, die Du beranken lässt oder davor eine Pflanzung auswählst, die mind. Das spart in einem kleinen Garten viel Platz und wirkt nicht schwer.
eine Stufe in deinen Garten einbauen, auch das sorgt für eine flächige Grenze, da sie zwei Ebenen markiert. Fazit: Nutze ähnliche oder gleiche Materialien, die sich im Garten wiederholen. senkt sich dein Garten in einem Bereich natürlich ab, dies ist auch ein idealer Ort für eine Stufe.
in einem gedachten Quadrat auf deiner Gartenfläche nur an den Ecken einen Strauch pflanzt. Eine gedachte Linie sehen wir auch, wenn wir uns schöne alte Gebäude anschauen und dort zwei Steinfiguren als Torwächter neben dem Eingang finden. Du merkst, dass zu Beginn eines Gartendaseins zuerst strukturgebende Elemente wie Hecken, Zäune und Bäume immens wichtig sind. In meinem Blogbeitrag Gartengestaltung – Ideen und Bilder kann ich dir den Tipp geben, eine lange Gerade zu durchbrechen, um Gartenräume zu schaffen. Optisch gewinnt solch ein Garten Länge hinzu und bestätigt sozusagen die Macht und den Besitz des Adligen. Um einen Garten größer wirken zu lassen kannst du auch einen Blickpunkt nach draußen verlegen.
in eine schöne Landschaft blickst so lasse diesen Blickpunkt offen. Kleine Gärten wirken ebenso größer, wenn ein geschwungener Weg bspw. Fällt dir denn was auf, nachdem du meinen Blogbeitrag Gartengestaltung – Ideen und Bilder gelesen hast? Sie sind begrenzt, haben einen Schutz, sie geben Rückendeckung und wirken nicht wie Fremdkörper in der Landschaft platziert.
Ich habe schon oft einen einzelnen Rosenbogen im Rasen stehen sehen. Denn ein bepflanzter Rosenbogen markiert immer eine Grenze bzw. einen Übergang.
Wir sind gespannt, was uns auf der anderen Seite erwartet, wenn wir durch diesen Bogen gehen. Ein Laubengang verstärkt die Wirkung noch in der Hinsicht, dass er Länge schafft und dadurch einen Raum vergrößert. Immer wieder wird dieser (bereits) lange Weg mit kleine Bögen optisch verlängert.
Am Ende des Ganges steht eine Statue, die ewig weit weg erscheint. Aus dem langen schmalen eckigen Gang werden kreisrunde Sitzmöglichkeiten, die Dynamik und Spannung reinbringen. Denn Spalierobst markiert eine lockere transparente Grenze, wenn er frei steht.
Die Wand verliert deutlich an Wuchtigkeit und wirkt leichter und wird auch durch das Grün durchbrochen. Bitte dieses Feld leer lassen DU WILLST NOCH MEHR GARTEN?
Wir öffnen das Gartentor und sehen die Längenwirkung eines schmalen geraden Weges, der allerdings mit verschiedenen Pflanzen durchkreuzt wird.
Versuch dir das Bild ohne den Pavillon zu denken – es wäre langweilig flächig Grün das Ganze. Du siehst also Erstens, dass ein Zaun nicht hoch sein muss, um eine Raumwirkung zu entfalten. Dieser geschwungene Weg lädt zum Schlendern ein und er führt sinnvoll durch das Gelände.
Wenn also in den Kurven vielleicht noch ein schöner Solitär stehen würde oder ein kleines Staudenbeet. Der Weg macht neugierig und lässt den Garten größer wirken, als er eigentlich ist.
Ich hoffe du hast einen kleinen Überblick erhalten, wie du deinen Garten besser gestalten kannst.
Denn diese sind die Grundlage, auf die sich deine Planung beziehen sollte.
Wenn du Unterstützung bei der Gartenplanung suchst, stehe ich dir gerne als Gartenplanerin zur Seite.












