Contact Information

3413 Marion Drive
Tampa, FL 33637

Empfohlen wird auch der Einbau einer Bewehrung mit Baustahlmatten, um zu verhindern, dass es durch die Schwingungen der Balkendecke nicht zu Brüchen und Rissen im Estrich kommt. Dabei spielt der Raumgewinn von einem Zentimeter in den meisten Fällen nicht wirklich eine Rolle, aber auch das Gewicht verringert sich, und das kann wichtig sein.

Gussasphaltestrich kommt mit einer Aufbauhöhe von 20 Millimetern aus, ist wegen einer Einbautemperatur von bis zu 250 Grad nicht unbedingt etwas für den Selbermacher. Falls Unebenheiten ausgeglichen werden müssen, steigt die Einbauhöhe, und der mit der geringeren Dicke verbundene Vorteil schwindet. Wegen seines geringeren Gewichts hat dieser Estrich außerdem entschieden schlechtere Schallschutzeigenschaften. Er darf zwar dünner ausfallen als der Zementestrich, aber die geringere Aufbauhöhe wird durch womöglich notwendige Schallschutzplatten aufgewogen.

Calciumsulfatestrich ist dazu noch von sich aus schon Feuchtigkeitsempfindlich, also ohnehin kein für Feuchträume geeignetes Material. Das gilt auch für Magnesiaestrich, der ansonsten wegen seiner geringen Schichtdicke von zwei Zentimetern ganz gut für den Altbau geeignet ist.

Vor allem bei Fließestrich liegt die Idee nahe, Folie unter den Estrich zu legen, damit die Holzkonstruktion nicht feucht wird.

Das Problem ist, dass die Feuchtigkeit Befall und Ausbreitung des Hausschwamms begünstigt – und dieser die Balken binnen weniger Monate ruinieren kann.

Diffusionsoffen muss dann allerdings auch der Bodenbelag sein – ein dampfhemmender PVC-Belag oder ähnliche Dinge sind nicht geeignet. Es empfiehlt sich auch, einen luftdurchlässigen Randstreifen zwischen Estrich und den Wänden einzubauen, um den Untergrund etwas besser zu belüften.

Beim Austrocknen von Fließestrich gelangt viel Feuchtigkeit in die Luft, die dann weitere Bauteile durchfeuchten kann. Lüften ist keine Lösung, da Fließestrich nicht durch Zugluft, bei geöffneten Fenstern beispielsweise, ausgetrocknet werden darf. Eine Patentlösung gibt es nicht – wenn die anderen Bauteile eine gewisse Durchfeuchtung für eine begrenzte Zeit partout nicht vertragen, sollte auf Fließestrich verzichtet werden. TIPP Nutzen Sie unseren kostenlosen Angebotsservice: Angebote von regionalen Bodenlegern vergleichen und sparen Am besten verlegt man eine möglichst dünne Schicht auf Bretter oder Dielen und achtet auf diffusionsoffenes Material. Man mischt das Estrichpulver mit Wasser, schüttet die Masse auf den Boden, zieht sie… weiterlesen

Holzbalkendecke © hydebrink, stock.adobe.com
Holzbalkendecke © hydebrink, stock.adobe.com
Bewehrung Estrich und Beton © Martin Debus, stock.adobe.com
Bewehrung Estrich und Beton © Martin Debus, stock.adobe.com
Zementestrich: Hält die Balkendecke?
Zementestrich: Hält die Balkendecke?
Aufbau Fließestrich auf Holzbalken
Aufbau Fließestrich auf Holzbalken
Dielenboden aufarbeiten © U. J. Alexander , stock.adobe.com
Dielenboden aufarbeiten © U. J. Alexander , stock.adobe.com
Schwalbenschutzbleche bilden den Untergrund
Schwalbenschutzbleche bilden den Untergrund
Estrich abziehen © photo 5000, stock.adobe.com
Estrich abziehen © photo 5000, stock.adobe.com

Disney hat eine Stadt in Florida gebaut

Natürliche, moderne Osterdeko für Garten, Gartenbank, Hauseingang