war von 1998 bis 2021 kreisfreie Stadt, ist heute die erste Große Kreisstadt Thüringens Doch seit knapp zwei Jahren ist die Zukunft der beliebten Touristen-Attraktion am Johannisplatz ungewiss.
Doch die Stadt konnte mit der Denkmalstiftung Eisenach einen Weg finden und das Highlight gemeinsam kaufen! Das genaue Alter des Hauses ist nicht bekannt, es wird jedoch auf rund 250 Jahre geschätzt.
Der damalige Besitzer konnte es jedoch mit großherzoglicher Unterstützung nicht nur retten. Die Stadt Eisenach hat noch keine konkreten Pläne für die neue Aufgabe der schmalen Räumlichkeiten.
Aufgrund der engen Zimmer mit ihren niedrigen Decken über mehrere Etagen, ist die Zugänglichkeit nur begrenzt. Seit 1991 stellte der ehemalige Besitzer Bilder, Plastiken und historische Einrichtungsgegenstände in Eisenach aus. Trotzdem steigt die Hoffnung, dass das schmale Haus schon bald wieder Besucher in Eisenach empfängt. Denn auch im Inneren ist es mit seinen alten Holzdielen und schmalen Stiegen etwas ganz Besonderes. Auch darüber spricht die Stadt: In einer Mega-Razzia gegen die Nazi-Szene wurden in Eisenach mehrere Männer festgenommen.

