Vintage erlebte in den letzten Jahren in zahlreichen Lebensbereichen einen wahren Hype: Möbel und Accessoires mit Flohmarkt-Charme sind noch immer im Kommen und werden nicht selten mit modernen Elementen kombiniert. Lassen Sie ihrem Geschmack freien Lauf und Besuchen Sie einen Flohmarkt oder einen Second Hand Shop , um die passenden Accessoires zu finden.
Der Begriff Vintage stammt aus dem Englischen und bedeutet so viel wie alt, altmodisch, gereift, sowie besonders.
Die beim Vintage-Stil eingesetzten Möbel besitzen ihre eigene, individuelle Geschichte und erzielen so durch die ungeschmückte Optik eine gewisse Nostalgie. Während beim Shabby-Chic zumeist das Interieur künstlich auf alt getrimmt wird, handelt es sich bei Vintage-Möbeln in der Regel um Originale der 20er bis 70er Jahre. Die Vergangenheit darf man den Möbeln ansehen – abgegriffene Oberflächen, Kratzer und verblichene Farben stehen für Authentizität.
Bedenken Sie: Mit etwas handwerklichem Geschick können Sie alte Möbel wieder wunderschön herrichten und in neuem Vintage-Stil erstrahlen lassen. Bei der Zusammenstellung haben sie freie Hand – Sie können mehrere Vintage-Möbel miteinander kombinieren - halten Sie dann Boden, Wände und Farben neutral.
Bereits mit kleinen hübschen Gegenständen holen Sie sich den Vintage-Charme nach Hause: Mundgeblasene Glasvasen, feinstes Silber, bestickte Servietten oder Kissenbezüge, allerhand Kerzen, Decken und Kissen schaffen eine gemütliche Atmosphäre. Schön anzusehen sind beispielsweise zudem antike Objekte wie Junghans-Wecker bzw. Küchengeräte jeglicher Marken.
Diese ergänzt man mit Accessoires in Strick- und Häkeloptik (Kissenbezug, Decke, Untersetzer usw.) und fertig ist der altmodische, nostalgische Wohncharme im Sinne des Vintage-Stils. Wer beispielsweise einen Nierentisch von Isamu Noguchi für 440 Euro erwirbt, der darf sich durchaus wundern und kann davon ausgehen, an ein Plagiat geraten zu sein.
Fälschungen zu erkennen fällt Laien aufgrund fehlender Kennzeichnung vonseiten des Herstellers oftmals schwer.

