Da wären beispielsweise die Kommode Funky Bertha, das Sideboard Amy, das Schubladenschränkchen Peggy, der Schlüsselkasten Anton, Regal Julia, Polstersessel Violetta, Stuhl Holly… und und und! Vor einigen Jahren waren sie der letzte Schrei, heute bekommt man sie auf dem Gebrauchtwarenmarkt hinterhergeschmissen.
Aber Eiche Rustikal Möbel sind nicht nur einfach und günstig zu bekommen, sie sind in der Regel auch von höchster Qualität.
Denn die meisten dieser Möbel sind aus massivem Eichenholz gefertigt und somit super stabil und nicht kaputt zu kriegen! Allein das Gewicht eines solchen Möbelstücks verrät, dass es sich um ein sehr langlebiges Teil handelt. Da können viele Möbel, die man heutzutage zu kaufen kriegt, überhaupt nicht mehr mithalten.
Die Eiche Rustikal-Optik ist leider sehr dunkel, aber unter der dunklen Lackierung sind genau diese hellen Oberflächen zu finden. Was Eiche Rustikal-Möbel aber erst so richtig attraktiv macht ist die Tatsache, dass ihre Formen fast immer wunderschön sind!
Ist die dunkelbraune Farbe erst einmal überstrichen, wirken die Formen einfach nur noch bezaubernd.
Also, Eiche Rustikal Möbel sind günstig, haben eine hervorragende Qualität und sind optisch die perfekte Vintage-Grundlage. Seine Form ist nicht ganz typisch, weil Eiche Rustikal-Möbel meistens doch etwas massiver gearbeitet sind. Vermutlich hatte einmal jemand etwas Heißes darauf abgestellt, was einen hellen Fleck hinterlassen hat.
Ob Hautfette, Nikotin oder einfacher Dreck, das alles ist nicht besonders förderlich für eine gute Haftung des Anstrichs. Denn wenn sich auf einer Oberfläche viele Ablagerungen befinden, dann setzen diese Euch das Schleifpapier zu und somit wird das Abschleifen einfach nur mühseliger.
Reinigen ist daher nie falsch und somit habe ich auch meinen Tisch erstmal gründlich gesäubert. Den bekommt Ihr beispielsweise im Baumarkt und er löst wirklich alles von den Oberflächen, was eine Haftung vermindern könnte. Allerdings ist Anlauger auch immer sehr aggressiv und somit nicht besonders gesund. Wichtig ist vor allen Dingen, dass die erhabenen Stellen, Ecken und Kanten eines Möbelstücks sauber sind und der Farbe somit einen guten Halt bieten können.
Abschließend habe ich das Möbelstück dann noch mit klarem Wasser abgespült, um sicherzugehen, dass nichts mehr vom Reiniger auf den Oberflächen zurückbleibt. Hier nur noch einmal kurz zusammengefasst: Wollt Ihr das Holz komplett überstreichen, dann reicht ein leichtes Anrauen mit Schleifpapier.
Es sei denn der alte Lack splittert schon ab, dann muss er ganz runter.
Die Tischplatte jedoch wollte ich so bearbeiten, dass das schöne Eichenholz unter der Lackierung wieder zur Geltung kommt.
Dazu schnappte ich mir ein Stück Schleifpapier und ging damit einmal über alle Oberflächen. Hier gilt aber das gleiche, wie auch schon beim Reinigen: Dass die Farbe in den Vertiefungen perfekt hält ist gar nicht so wichtig und somit braucht Ihr Euch keine Sorgen zu machen, wenn Ihr nicht alle Ritzen perfekt anschleift!
Denn Tischplatten werden stark belastet und ein Lack und insbesondere Kreidefarbe kann diesen Belastungen auf Dauer nicht wirklich standhalten. Zudem lassen sich Flecke oder Macken in der Lackierung später nicht so einfach ausbessern. Der Vorteil: Macken sieht man nur wenig und wenn einmal etwas passiert, dann lassen sie sich sehr schnell und einfach ausbessern.
Bei Interesse schaut einmal in meinem Artikel Stuhl Paul vorbei, denn da habe ich das Werkzeug für Euch ausführlich getestet. Nachdem die braune Lackierung komplett verschwunden war, sah das Tischchen schon um einiges freundlicher aus. Nur in den feinen Rillen der Holzmaserung waren noch einzelne dunkle Pigmente zurückgeblieben.
Also griff ich auf eine der Techniken zurück, die ich in meinem Artikel Holz altern lassen – Möglichkeiten im Vergleich getestet habe: Das Bürsten. Auf diese Weise ergibt sich eine tolle Vintage-Struktur, so als wäre das Holz über die Jahre verwittert.
Nach der Bearbeitung mit der Bürste waren dann auch die letzten dunklen Lackpigmente aus der Holzoberfläche verschwunden und die Tischplatte hatte eine wunderbare Struktur bekommen.
Abschließend schliff ich die Fläche noch mit einem feinen Schleifpapier etwas glatt und dann war ich mit der Tischplatte zunächst fertig. Zuerst klebte ich die Tischplatte von unten grob mit Malerkrepp ab, so dass ich mit der Farbe nicht an das gerade erst freigelegte Holz kam. Denn ja, es macht immer Sinn, ein Holzmöbelstück vor dem Streichen mit einer Grundierung mit Sperrwirkung zu grundieren.
Das bedeutet, dass die Inhaltsstoffe des Holzes mit der frisch aufgetragenen Farbe reagieren und sich unschöne Flecken auf der Oberfläche bilden können. Um das zu verhindern, solltet Ihr Euch die Zeit nehmen, Eure alten Holzmöbel erst gründlich zu grundieren, bevor Ihr mit der eigentlichen Farbe loslegt.
Dazu verwendete ich Kreidefarbe, weil die einfach perfekt zum Shabby Chic Look passt. Wer von Euch Kreidefarbe noch nicht ausprobiert hat, dem würde ich dringend raten, das ganz schnell einmal nachzuholen. Das Weiß allein war mir zu langweilig und daher wollte ich etwas Farbe ins Spiel bringen. Bei solchen Verzierungen ist es dabei gar nicht so wichtig, wirklich perfekt zu malen, wenn Ihr später den Shabby Look mit Schleifpapier erzeugen wollt.
Oft werde ich von Euch gefragt, wie lange es trocknen muss bzw. ob es normal ist, dass es sich nach dem Auftragen klebrig anfühlt. Dazu könnt Ihr gerne einmal bei meinen FAQ unter Wie lange muss Möbelwachs im besten Fall aushärten?
Also macht Euch keine Sorgen, wenn sich Eure Oberflächen kurz nach der Versiegelung noch nicht so schön glatt anfühlen.
Mit dem weißen Wachs versiegelt war die Tischoberfläche nun bestens auf kommende Belastungen vorbereitet. Eichenholz selbst ist sehr widerstandsfähig und somit muss ich mir keine Sorgen machen, dass die Tischplatte demnächst unansehnlich wird. Mit einem Stück feinem Schleifpapier schliff ich nun die Kreidefarbe wieder von Ecken, Kanten und erhabenen Stellen herunter.
Gerade dort, wo am Ende alle Farben der verschiedenen Schichten sichtbar werden, ergibt sich ein ganz besonders lebendiges und interessantes Bild. Da der Unterbau meines Tisches später nicht sonderlich starken Belastungen ausgesetzt sein würde, entschied ich mich für ein farbloses Möbelwachs.
Dabei wirkt die Tischplatte aus hellem Eichenholz sehr edel und ist gleichzeitig gut belastbar. Also Ihr Lieben, ich hoffe Ihr habt verstanden, was ich Euch sagen möchte: Gebt alten Eiche Rustikal-Möbeln eine Chance!



































