In Vergleich mit einem ebenen Grundstück ist die Gartengestaltung in Hanglage bestimmt komplizierter und kostspieliger, hat aber einige Vorteile, wie traumhafte Aussicht, besondere Pflanzenauswahl, Aufteilung in unterschiedliche Ebenen sowie eine spielerische Abwechslung dank der Anlage verschlungener Gartenwege und Treppen, die den Hanggarten so beliebt machen. Wesentliche Rolle für die harmonische Wirkung jeder Gartengestaltung hat nämlich der einheitliche Stil. So zum Beispiel die Kombination von Kieswegen, hellem Kalkstein und Kräuterpflanzen verleiht dem Garten mediterranes Flair.
Wenn Sie lieber einen Naturgarten am Hang gestalten möchten, kombinieren Sie dann Holzstufen, Naturstein mit Patina und Rindenmulchwege.
Passend zum ländlichen Stil sind natürlich die Mauern und Wege aus Klinker in Kombination mit Holzbänken und farbenfrohen Polsterstauden. Für die Liebhaber der modernen Gartengestaltung mit glatten und klaren Konturen eignen sich Betonsteine, Gabionen und Rasen als zurückhaltende Bepflanzung.
Böschungen, die mit Bruchsteinen oder Findlingen gesichert sind, haben mit dazwischen wachsenden Pflanzen eine malerische und besonders charmante Ausstrahlung. Neben der üblichen Terrasse zum Haus als Hauptsitzplatz lässt sich auch eine versteckte Nische mit Gartenbank und besonderen Pflanzen verwirklichen, sowie ein zweiter Essplatz am Hang oder kleine Sitzgelegenheit auf einer sonnigen Stützmauer.
Wird die Stützmauer nicht zu hoch und mit ebenen, breiten Steinen gebaut, kann man sie mit bunten Kissen einrichten und in eine bequeme Sitzbank verwandeln. Außerdem die trockene Bauweise der Stützmauer ermöglicht eine wunderschöne und romantische Gestaltung dieser natürlichen Sitzecke mit passenden Steingartenpflanzen.
Ein Grillplatz mit DIY Aussenkamin oder ein überdachter Sitzplatz mit Aussicht wird auch zur perfekten Gartenecke für Unterhaltung mit Familie und Freunden. Geht es um steilere Hänge mit Unterteilung in mehrere Ebenen und stabilen Stützmauern, dann sollte man die Terrassierung einem Fachmann überlassen.
Wichtig dabei ist die gute und rechtzeitige Planung der einzelnen Terrassenstufen und ihrer Breite. Überlegen Sie vorher die Nutzung, Gestaltung und Verbindung einzelner Gartenräume, da eine Änderung später mit sehr großem Aufwand verbunden ist.
die gut überlegte Nutzung, Gestaltung und Verbindung einzelner Gartenräume ist von großer Bedeutung bei der Planung vom Hanggartem So z.B. lose Beläge wie Rindermulch oder Splitt sind nur für Gartenwege mit einer geringen Neigung, damit sie vom Regenwasser nicht weggespült werden.
Um das Sammeln von Regenwasser zu verhindern, sind die Stufen leicht ansteigend aber auch mit etwas Quergefälle zu verlegen. Stauden und Sträucher mit einem dichten und weit verzweigten Wurzelsystem sind die ideale Wahl für Beete in Schräglage, da sie die Erde vor dem Abtrag durch Regen und Wind schützen.









