Zimmerleute werden drei Jahre lang ausgebildet, danach können sie Dachstühle bauen, aber auch Fertighäuser und Fachwerkbauten errichten und Fenster, Treppen und Türen montieren. Anreißen: An den Rohhölzern anzeichnen, wie die Bauteile des Dachstuhles zurechtgesägt werden sollen – so wie jeder Heimwerker mit einem Bleistift markiert, wo er ein Brett absägen will.
An den Rohhölzern anzeichnen, wie die Bauteile des Dachstuhles zurechtgesägt werden sollen – so wie jeder Heimwerker mit einem Bleistift markiert, wo er ein Brett absägen will.
Formgebung: Das jeweilige Bauteil millimetergenau aus einem Rohholz sägen und gegebenenfalls Bohrungen setzen oder Schrägen schneiden. Das jeweilige Bauteil millimetergenau aus einem Rohholz sägen und gegebenenfalls Bohrungen setzen oder Schrägen schneiden. Die Arbeitsschritte, die Zimmerleute beim traditionellen Abbund in Handarbeit erledigten, werden heute in den meisten Fällen von Computern und CAD-Maschinen vorgenommen.
Das heißt, die Pläne werden mithilfe von Computer Aided Design auf Maschinen übertragen, die die Hölzer dann zuschneiden. Das heißt, die Pläne werden mithilfe von Computer Aided Design auf Maschinen übertragen, die die Hölzer dann zuschneiden. Nach dem Transport auf die Baustelle können die Bauteile dann in der richtigen Reihenfolge zusammengesetzt und je nach Technik miteinander verbunden werden. Insbesondere dann nicht, wenn die Sicherheit gewährleistet sein muss, wie beispielsweise bei der Elektro- oder Gasinstallationen oder eben auch im Dachbau. Wer dennoch den Dachstuhl selbst bauen oder wenigstens mithelfen will, hat dazu zwei Möglichkeiten: Wer ein Selbstbauhaus erworben hat, erhält alle fertig zugeschnittenen und vorsortierten Bauelemente des Hauses und auch des Dachstuhls auf die Baustelle geliefert.
Außerdem sind im Bausatz auch die notwendigen Verbindungselemente enthalten, also beispielsweise Loch- und Nagelplatten sowie Mauerwerksanker und Windrispen. Eventuell gibt es die Möglichkeit, das Bausatzhaus mit der Hilfe eines erfahrenen Bau- oder Richtmeisters, der vom Hersteller gestellt wird, zu bauen.
Um einen Dachstuhl aufzubauen, sollte man unter anderem schwindelfrei sein, wie dieser Zimmermann.
Vergibt der Bauherr die Gewerke einzeln, kann er auch individuell aushandeln, welche Arbeiten der Zimmerer übernimmt und kann beim Aufbau das Dachstuhls möglicherweise zumindest helfen. Auch dann stellt die Zimmerei zumindest einen Richtmeister, der auf der Baustelle die fachliche Verantwortung trägt und dem Bauherrn und seinen Helfern Anweisungen gibt. Steht das Gerät im öffentlichen Raum, also beispielsweise auf der Straße oder einem Fußweg, ist eine Genehmigung der Gemeinde- oder Stadtverwaltung erforderlich.
Gemessen am baulichen Aufwand und den erforderlichen Fertigkeiten, stellt das Pultdach die geringsten Anforderungen, da es nur eine Neigung aufweist. So sinnvoll es sein kann, durch Eigenleistungen Geld zu sparen – der Dachstuhl ist üblicherweise nicht die richtige Aufgabe für Heimwerker und sollte besser an ein Profiunternehmen vergeben werden.

