Dekorativer Stein oder Zierstein bietet ein breites Anwendungsspektrum, denn mit diesem Werkstoff lassen sich sowohl Innen- als auch Außenflächen verkleiden. Dekorativer Stein ist sehr gut schall- und wärmedämmend, er ist resistent gegen alle Witterungseinflüsse, Rissbildung und Schläge.
Weil derartiger Stein kostengünstig ist und die Arbeit relativ leicht ausgeführt werden kann, erfreut sich dieser Werkstoff im Bereich des Bauwesens und der Architektur als Bau- und Dekorativmaterial steigender Beliebtheit.
Dieses Herstellungsverfahren mindert jedoch nicht die Anwendbarkeit von Kunststein und der Werkstoff ist genauso bedeutend wie Naturstein.
Kunststein wird mit einer rauen Oberflächenstruktur hergestellt, weshalb er sich leichter verlegen und an verschiedene Flächen kleben lässt. Wie bei jeder Art Oberflächenbearbeitung ist auch hier die richtige Untergrundvorbereitung besonders wichtig, damit die Verkleidung gut am Untergrund haften kann.
Alle abschließenden Arbeiten wie das Auffüllen der Stöße und Fugen sowie die endgültige Reinigung, werden später vorgenommen, am besten am nächsten Tag. Damit der dekorative Stein gut haftet und aussieht, sollte die Arbeit von einer erfahrenen Fachkraft ausgeführt werden.
Diese bieten mehrere Vorteile: weniger Verschnitt, einfache Anbringung, niedrigere Verlegungskosten und Resistenz gegenüber äußeren Einflüssen. Natürliche und schöne Optik, einfache Ausführung und Widerstandsfähigkeit sind die Hauptvorteile, die dafür sprechen, Säulen mit einer Steinverkleidung zu versehen.
Zuerst wird eine Dämmschicht an die tragende Hauswand geklebt und darüber wird an der Außenseite der Fassadenstein wasserfest befestigt. Für Wandverkleidungen im Innenraum werden Travertin, Kalkstein und Marmor verwendet, während für den Außenbereich Schiefer und Quarzit die geeignetsten Gesteinsarten sind.
Eine derartige Steinverkleidung ist kostengünstiger, leichter und schneller ausführbar, was sich natürlich auch an den Gesamtkosten der Fassade bemerkbar macht. Der Haussockel ist Spritzwasser und Schmutz ausgesetzt, darum sollten dafür sehr widerstandsfähige Materialien verwendet werden.
An die tragende Wand wird eine Wärmedämmschicht angebracht, gefolgt von der Bauwerksabdichtung (gegen Wasser), Steinkleber und schließlich Steinplatten.
Mit Dekosteinen oder Ziersteinen lassen sich unterschiedliche Flächen verschönern, von Gärten und Teichen bis zu Blumenbeeten und Gräbern.
Dekorative Kieselsteine, Rollsteine oder Flusssteine werden in der Umgebung von Teichen oder Pools, aber auch als Accessoire in Beeten oder Blumentöpfen eingesetzt. Ziergärten sind seit jeher Kombinationen unterschiedlicher Bestandteile, wobei Steine niemals fehlen dürfen.
Dekosteine oder Ziersteine gibt es als Steinplatten, Zierfelsen und Findlinge, mit denen Sie Ihrem Garten einen Hauch orientalischer Harmonie hinzufügen können. Die Preise variieren je nach Größe, Produkt (Steinpaneele, Ziersteine für die Gartengestaltung usw.), Gesteinssorte und Anbieter.