Natürlich habe ich mich vor Beginn über Dämmung, U-wert usw. informiert. Das letzte Bild zeigt die Verkleidung der Gauben von außen: OSB Platte und darauf
Wir haben mit dem Dachausbau begonnen und 3 ziemlich große Dachgauben erichten lassen (natürlich mit Genehmigung).
Das Dämmen wollen wir selbst erledigen und haben bereits damit begonnen.Natürlich habe ich mich vor Beginn über Dämmung, U-wert usw. informiert.Nun meine Frage: Mache ich das so richtig?Die Bilder zeigen eine Gaube "nackt", das andere die Gaube mit 140 mm WLG35 + 30 mm WLG35. Das letzte Bild zeigt die Verkleidung der Gauben von außen: OSB Platte und darauf Stahl verkleidung.Auf die Dämmung würde ich jetzt die Dampfbremse von Iso draufmachen und danach Konterlattung und dann Rigipsplatten.Ist das soweit in Ordnung oder bekomme ich hier Probleme?Meine Angst sind Wärmebrücken, besonders an den Fenster n..Was mir auch Sorgen bereitet, ist die Berechnung auf u-wert.net --> Tauwasser menge von 5,7 % und 123 Tage, bis es trocken wäre...Hier der Link dazu:Vielen Dank im VorausDani Wenn du das so im U-wert rechner änderst, gibt es auch kein Die Stahl verkleidung ist doch hoffentlich hinterlüftet, oder?außerdem eine Dampf -bremse mit einem höheren SD Wert, min 10 oder höherWenn du das so im U-wert rechner änderst, gibt es auch kein Tauwasser mehr...
heblich aufheizt und die Sache so gut rücktrocknet? Das Abflussrohr könnte man mit wenig Gefälle und dann winni Hallo Dani,das bleibt, wegen der langen Trocknungszeit, selbstmit PE-Folie als Dampfbremse im U-Wert -Rechner tiefrot:Das liegt an der aussenliegenden Dampf sperre Blech,die der Rechner als geschlossene Schicht behandelt.In der Praxis wird so was ja ständig ohne Belüftunggebaut und Probleme sind mir nicht bekannt.Vielleicht weil sich das Blech bei Sonnenschein er-heblich aufheizt und die Sache so gut rücktrocknet?An meinem Haus habe ich rückwertig auch eine Stehfalz- Titanzink verkleidung und es gibt seit 15 Jahren keineProbleme. Obwohl hier auch nicht auf richtige Belüftunggeachtet wurde.Ich würde eine feuchteadaptive Dampfbremse verwenden.Die wird im U-Rechner zumindest gelb bewertet...Das Abflussrohr könnte man mit wenig Gefälle und dannsenkrecht verlegen und den 30 mm Hohlraum zum Raum würdeich auch mit Dämmung füllen.Grüsse und frohe Weihnachtenwinni


