Zunächst einmal steht der praktische Nutzen von Dachgauben im Vordergrund. Darüber hinaus ist aber auch die optische Wirkung des Hauses von außen wichtig und entscheidend.
So sollte eine Dachgaube zwar groß genug sein, um ausreichend Licht in das Dachgeschoss zu leiten, andererseits darf sie das Haus und das Dach nicht zu sehr dominieren.
Die Gaubenbauformen lassen sich auch danach unterscheiden, dass bei bestimmten Konstruktionen keine Gaubenwangen vorhanden sind. Je nach Materialaufwand und Größe variieren die verschiedenen Gauben auch stark in den Kosten. Sie können also unterschiedlich vorgehen, wenn Sie ihre Gaube selber bauen wollen.
Zum Beispiel bei Fledermausgauben mit den gebogenen Keilbrettern oder bei Standardgauben kann die Auswahl vorteilhaft für Sie sein:. Auch stellt sich der Einbau dann nicht ganz so schwierig dar, da es bei den bewährten Fertigkonstruktionen in der Bauanleitung zahlreiche Informationen gibt, wie Fehler vermieden werden können. Allerdings muss auch erwähnt sein, dass das Dachgauben selber bauen auch noch mit einem Fertigkonstrukt sehr schwer ist. Das wiederum bedeutet, dass die Pfetten und der Dachstuhl beim teilweisen Ausbau entsprechend gestützt werden müssen.
Einerseits übernimmt der die statischen Berechnungen, andererseits nimmt er den Plan aber auch ab. Müssen Teile der Pfetten herausgenommen werden, empfiehlt sich unbedingt die Zusammenarbeit mit einem Fachbetrieb.
Die herausgenommenen Sparren werden jetzt um das entstandene Loch herum mit Material in geeigneter Stärke stabilisiert. Wollen Sie Ihre Gaube mit Wangen aus Stein selber bauen, werden die Seitenwände jetzt entsprechend gemauert und verputzt. Verwenden Sie eine Metall- oder Holzkonstruktion, wird diese (Wangen) jetzt eingesetzt und mit OBD-Platten montiert. Jetzt setzen Sie das Fenster in die Front ein, dämmen den Rahmen entsprechend und montieren die Oberseite.
Ist nun die gesamte Gaube mit Dämmmaterial versehen, wird die Dampfbremse aufgetragen, darauf erfolgt die Lattung oder das Ständerwerk, welches später die Innenverkleidung trägt – zum Beispiel Gipskartonplatten. Jetzt wird die Gaube noch rundum von außen abgedichtet und neu eingedeckt.
Die Isolierung ist neben der Abstützung des Dachstuhls der Bereich, bei dem die meisten Fehler gemacht werden. Tipps&Tricks Ein Statiker bzw. Architekt ist unerlässlich, da er die Pläne auch unterzeichnen muss, die beim Bauamt einzureichen sind. Bauen Sie eine Dachgaube nur dann selbst, wenn Sie wirklich sicher sind, diese Arbeit zu beherrschen. Entweder, weil alles rückgebaut werden muss oder viel Wärme an der Gaube nach außen dringt.
Weitere häufige Konstruktionsfehler führen dazu, dass Wasser außen nicht ablaufen kann oder sich Schnee ungünstig fängt. Vom First weg sollten auf jeden Fall zwei Dachziegelreihen über der Dachgaube erhalten bleiben.
Selbstverständlich finden Sie im Hausjournal auch zahlreiche Anleitungen und Ratgeber zu unterschiedlichen Themen beim Innenausbau – zum Beispiel zum [Verkleiden mit Gipskartonplatten] oder zum [Verlegen von Fliesen].