Zwei Jahre später war es so weit: Das Paar fand an der Upper West Side ein Mehrfamilienhaus mit acht Wohneinheiten, das Simonpietri in ein dreistöckiges Einfamilienhaus umwandeln sollte. „Ergänzt mit weichen Kurven, abgerundeten Kanten, unbehandelten und natürlichen Materialien und Oberflächen entsteht so eine Atmosphäre des Slow Living: Jeder, der das Haus betritt, spürt sofort die Entschleunigung, die einsetzt.“ Nun assoziiert man nicht automatisch helle Farbtöne mit Babys und Kleinkindern, aber Simonpietri erklärt als Profi: „Unser Studio verwendet bei Projekten für junge Familien sehr oft Cremetöne und Weiß.
Alles hängt von den verwendeten Stoffen ab, die waschbar und pflegeleicht sein müssen – dann gibt es keine Probleme, wenn die Schwerkraft mal wieder siegt, egal, ob es sich um Babybrei, Eis am Stiel oder Rotwein handelt.“
