Wer schon einmal in Großbritannien war, weiß: Die Briten richten sich gerne gemütlich ein, lieben es aber auch elegant. Verschiedene Muster und ein Farbenmix sind häufig in der Einrichtung zu finden, die fast ein bisschen so aussieht, als ob sich die Accessoires zwischen Gekauftem und Geerbtem mischen. THE BRITISH SHOP, der Versandhandel für exklusiven Lifestyle aus Großbritannien, hat mich dabei mit wunderschönen Accessoires aus seinem aktuellen Katalog unterstützt. Habt ihr euch schon einmal gefragt, was die typischen Stilelemente der britischen Einrichtung sind?
Die Briten lieben florale Designs in allen erdenklichen Farbkombinationen, gerne in hellen Pastelltönen. Zur Weihnachtszeit setzen die Briten ebenfalls gerne auf florale Motive – in dem Fall häufig in Weinrot und Grün gehalten.
Die Tischdecke von THE BRITISH SHOP mit Motiven der Ilux-Pflanze ist eine schöne Basis für einen weihnachtlichen Look. Auch wenn euch der Name nicht bekannt vorkommen mag: Ihr habt dieses Muster alle bereits gesehen. Das Muster mit dem zu einer Spitze zulaufenden, geschwungenen Blatt kommt eigentlich aus Indien und in der Kolonialzeit nach Großbritannien fand.
Es gibt allerdings ein paar Dinge, die ihr im Rahmen eurer Deko beachten solltet. Ich selbst bin jemand, der eher minimalistisch dekoriert und wenig mit Farbe arbeitet – sehen wir mal von dem einen oder anderen knalligen Möbelstück hinweg. Mein Stil setzt viel auf Holz und neutrale Elemente, die gerne mit Akzenten in Gold daherkommen.
Wenn es aber zu einer britischen Weihnachtsdekoration kommt, müsst ihr opulent, gemütlich und gleichzeitig edel denken. Ich habe mich in diesem Fall an einem Crossover (im Design nennt sich das eklektischer Stil) versucht und Rustikales mit hochwertigen Silberaccessoires kombiniert.
Mein Tipp: Immer zwei bis drei unifarbene Tischdecken vorhalten, weil sie toll zum Kombinieren sind.
Mein Tipp: Immer zwei bis drei unifarbene Tischdecken vorhalten, weil sie toll zum Kombinieren sind.
Tischläufer Holly : Der cremefarbene Tischläufer (140 x 35,5 cm) mit den süßen Ilux-Motiven kommt aus dem Store von THE BRITISH SHOP, stammt von Samuel Lamont & Sons Ltd, Craigavon/ Northern Ireland und nennt sich Holly, was die englische Übersetzung von Ilux ist. : Der cremefarbene Tischläufer (140 x 35,5 cm) mit den süßen Ilux-Motiven kommt aus dem Store von THE BRITISH SHOP, stammt von Samuel Lamont & Sons Ltd, Craigavon/ Northern Ireland und nennt sich Holly, was die englische Übersetzung von Ilux ist.
Stoffservietten : Ich habe Servietten aus Stoff in einem weinroten Ton gewählt, die gut zu den übrigen Textilien passen. Ansonsten finden sich in allen möglichen Stores auch jetzt zur Weihnachtszeit rustikal angehauchtes Geschirr, dem man nicht ansieht, ob es englischer Herkunft ist oder nicht. Ansonsten finden sich in allen möglichen Stores auch jetzt zur Weihnachtszeit rustikal angehauchtes Geschirr, dem man nicht ansieht, ob es englischer Herkunft ist oder nicht. Als Gläser habe ich übrigens echte Kristallgläser verwendet, die im Moment wieder so richtig im Trend liegen.
Ich hatte sie glücklicherweise schon daheim und konnte sie perfekt mit den versilberten Untersetzern in schlichter Eleganz kombinieren. Hauptsache, ihr dekoriert die Teller überhaupt ein wenig, denn das macht eine tolle Note im Gesamtpaket.
Hauptsache, ihr dekoriert die Teller überhaupt ein wenig, denn das macht eine tolle Note im Gesamtpaket. Um die typisch englische Silbernote der Briten auf den Tisch zu bekommen, habe ich mich zweier silberner Kerzenständer „Hampshire“ von THE BRITISH SHOP bedient – der elegante Kerzenleuchter ist dezent gestaltet und mit einer Höhe von 21 cm (ohne Kerze) so hoch, dass er am Tisch ein tolles Statement setzt.
Am meisten stören mich zur Weihnachtszeit tatsächlich die Kerzen, die zwar am Anfang schön aussehen, aber in kürzester Zeit heruntergebrannt sind und man sie tauschen muss. Um die typisch englische Silbernote der Briten auf den Tisch zu bekommen, habe ich mich zweier silberner Kerzenständer „Hampshire“ von THE BRITISH SHOP bedient – der elegante Kerzenleuchter ist dezent gestaltet und mit einer Höhe von 21 cm (ohne Kerze) so hoch, dass er am Tisch ein tolles Statement setzt.
Am meisten stören mich zur Weihnachtszeit tatsächlich die Kerzen, die zwar am Anfang schön aussehen, aber in kürzester Zeit heruntergebrannt sind und man sie tauschen muss. Zum Glück hat der britische Cottage Stil durchaus einen Hang zum Verspielten und so konnte ich den Schimmel, den ich kürzlich erstanden hatte, in der Mitte eines adventlichen Gestecks platzieren, was sich erstaunlich gut zu den eher edlen Silber-Accessoires ergänzt.

