Ein Carport gilt nicht als Gebäude, was niedrigere Hürden bezüglich Baus und Genehmigung mit sich bringt. Es gibt keine einheitliche Rechtsgrundlage, die Vorschriften variieren zwischen den einzelnen Ländern.
Ein Carport kann aus Glas und Metall errichtet werden, sehr oft entscheidet man sich aber für einen Unterstand aus Holz. Außerdem sollte man nach gesetzlicher Vorschrift keine brennbaren Flüssigkeiten in diesen halb offenen Unterständen lagern.
Die Vorschriften zielen darauf ab, dass das Holz, aus dem der Unterstand errichtet ist, nicht als zusätzlicher Brandbeschleuniger fungiert. Führt gar eine Tür vom Unterstand aus direkt ins Wohngebäude, muss auch noch an die feuersichere Brandschutztür gedacht werden.
Feuerlöscher müssen grundsätzlich gut erreichbar platziert sein, und ein Zugang zu Wasser wie beispielsweise Brunnen, Waschbecken mit Wasserhahn oder ein Schlauch zum Gartenteich sind ebenfalls zur vorbeugenden Brandbekämpfung vorgeschrieben. Das klingt nach viel - aber die meisten Vorschriften geben am Ende doch nur wieder, was man ohnehin vorbeugend unternehmen würde.
