Vorher gibt es allerdings einiges zu bedenken, damit das Projekt Blumenbeet nicht scheitert. Auch wenn ein Garten häufig als Nutzgarten angelegt wird, darf die Schönheit nicht zu kurz kommen.
Blumen in allen möglichen Farben sind quasi das Herzstück Ihres Gartens, wenn sie denn gut überlegt angepflanzt werden. Sie erkennen schon, dass das Anlegen eines Blumenbeetes eine durchaus aufwendige Arbeit werden kann, dafür haben Sie nach dieser einmaligen Aktion aber einen Hingucker, um den Sie jeder beneiden wird. In Gedanken sehen Sie schon wie alles sprießt, ganz so schnell geht es aber nicht. Sie brauchen einen Plan, den machen Sie am besten direkt vor Ort, sprich in Ihrem Garten.
Geschwungene Beete, in Form einer „Welle“ lockern besonders einen lang gezogenen, rechteckigen Garten enorm auf. Wenn Sie etwas kleiner anfangen möchten, genügt eine Blumenrabatte, parallel angelegt zum Gartenweg. Wichtig ist in jedem Fall, dass Sie später an alle Blumen heran kommen und sich nicht wie ein Artist über die Rabatten hangeln müssen.
Das heißt, Sie befreien Ihr zukünftiges Beet von Unkraut und lockern es dann auf. Damit die Blumen später gut wachsen können, muss der Boden wasserdurchlässig sein. Entweder Sie wissen schon ganz genau, welche Blumen Ihr zukünftiges Beet zieren sollen, oder aber Sie brauchen Inspiration.
Dann ist es selbstverständlich, dass diese Pflanzen einen Platz auf Ihrem Blumenbeet finden. Blumen oder Stauden, die Sie übrigens in reichlicher Auswahl unter shop.mein-schoener-garten.de finden, pflanzen Sie am besten von „groß“ nach „klein“. Hochwachsende Pflanzen also in die hintere Reihe, niedrig wachsende Blumen nach vorn. Damit lässt sich die spätere Beetpflege deutlich erleichtern, Unkraut wird „gebremst“, Rasenmähen geht einfacher.
Es gibt Sie wirklich, die Hobbygärtner, die Gartenarbeit als reine Entspannung ansehen und sich beim Unkraut zupfen so richtig erholen können. Wenn Sie zur letzteren Fraktion gehören, dann bedenken Sie, dass ein Blumenbeet auch eine gewisse Pflege benötigt.
Langsam wachsende Pflanzen sind eine Möglichkeit, den Pflegeaufwand zu beschränken, denn Sie müssen nicht permanent mit der Gartenschere ans Werk um verblühte Blüten und Stengel abzuschneiden. Unkraut halten Sie im Zaum, indem Sie zum Beispiel ein wasser- und luftdurchlässiges Vlies in den Boden einlegen.



