An überraschend vielen Bremer Häusern hängen eher ruinöse Wasserschwämme als Balkone, auf denen man es sich gutgehen lässt. Solche Konstrukte erinnern an ein Compluvium in den Villen im Antiken Rom (ja, das berühmte Loch im Dach), nur mit dem Unterschied, dass der Regen im Mauerwerk aufgefangen wird, statt in einer dafür vorgesehenen Zisterne.
Bei der Suche nach dem Leck werden viele Hausbesitzer sehr kreativ, und lassen dabei nichts auf den Balkon kommen. Je mehr Fehler bei der Aushärtung des Fliesenmörtels gemacht wurden (Hohlraumbildung), desto schneller saugen sich die Fugen mit Wasser voll und platzen bei Frost auf. Gravierend viele Balkone in Großstädten, vor allem in Bremen, wurden nicht von versierten Fachbetrieben gefliest, sondern oftmals von Allroundern (ohne angemeldeten Betrieb). In eine geflieste Balkonoberfläche kann über Jahre unentdeckt Wasser in die Betonplatte darunter einsickern, bevor es ins Hausinnere vorgedrungen ist.
Viele Kunden suchen dann anderweitig fachlichen Rat und melden sich z.B. bei der LaGrand Handwerk GmbH. Das Vlies aus Polypropylen in dieser primären Abdichtungsschicht gewährleistet die Vermeidung von Rissbildung auf der Oberfläche durch Zugkraft und mechanische Einwirkungen, die durch die Benutzung des Balkons entstehen. Nachdem die reißfeste Hochleistungs-Schicht inkl. Vlies aufgetragen und durchgehärtet ist, kann eine Gefällekorrektur bzw. die Glättungsschicht mit Verlaufmörtel auf Flüssigkunststoff-Basis erfolgen*.
Hier werden alle Unebenheiten oder sogar ein defektes Gefälle ausgeglichen, ohne dass die Fliesen abgeschlagen und vom Mauerer ein neuer Estrich verlegt werden muss.
Tatsächlich ist es keine Seltenheit, dass auf einem Balkon das Gefälle in Richtung des Hauses statt zum Abfluss oder zur Regenrinne verläuft. Gründe können menschliche Fehler oder eine Bewegung des Bauwerks sein, was bei alten Häusern (zumal ohne Bodenplatte) nichts Besonderes ist.
Ein verkehrtes Gefälle macht einen undichten Balkon umso problematischer, denn er dient wie Eingangs beschreiben als Wasserrutsche ins Mauerwerk. Doch mit der hier dargelegten Maßnahme erhalten selbst Balkone mit den schlimmsten Baumängeln eine optimale Entwässerungsdynamik. Im Namen der Eigenwerbung muss ich hier anmerken, dass ich bereits eklatante Lecks an kaum zugänglichen Details, Anschlüssen und Abflüssen auf effiziente Art und Weise zuverlässig dicht bekommen habe, die von anderen Betrieben nur mit einer aufwendigen Komplettsanierung zu lösen schienen. Zuletzt erst habe ich einen desaströsen, kaum bis gar nicht erreichbaren Ablauf einer Dachterrasse abgedichtet, indem ich ein HT-Rohr mit Flüssigkunststoff und Vlies einmantelte. Blind schob ich das triefende Konstrukt in das Loch in der 30cm dicken Balkonmauer, hoffend, nicht an falschem Optimismus zu leiden. Ob ich mit meiner ad-hoc-Erfindung den Anschluss komplett dicht bekommen würde, wusste ich nicht, konnte es nur abwarten – über die nächsten Wochen.
Aber nein, tatsächlich erfüllte die unmögliche Abflusslösung ihren Zweck, was sie durch die Beständigkeit des Materials auch noch viele Jahre, bis Jahrzehnte tun wird. Diese rund 300€-Lösung sparte der Eigentümergemeinschaft eine Komplettsanierung, die in die Tausende gegangen wäre – allein das Gerüst für die Zugänglichkeit hätte immense Kosten verursacht.
Bild: Verlegung von braunen WPC-Fliesen auf einem mit Flüssigkunststoff beschichteten Balkon – Weitere mögliche Farben sind Hellgrau und Anthrazit Fast alle Balkonsanierer, die mit Flüssigkunststoff arbeiten, schließen ihre Beschichtung mit dem sogenannten Finish ab.
Da die LaGrand Handwerk GmbH auf Dachbegrünungen und Abdichtungen an Immobilien hochspezialisiert ist, finden wir garantiert den effizientesten Weg zur Ihrem dauerhaft dichten und grünen Balkon.



