In diesem Artikel möchte ich euch daher Tipps und Tricks an die Hand geben, wie man sich die USA ein Stück weit nach Hause holen kann, um die lange Wartezeit zu überbrücken. Leider kommen wir hier mit dem amerikanischen Geschmack nicht ganz so weit wie in Läden à la HomeGoods oder AtHome, aber wer suchet der findet. Und in den letzten Jahren finde ich, gibt es mit etwas Geduld bei der Suche auch immer mehr amerikanischen Einfluss. Vor Ort stöbere ich gerne im TKMaxx, denn die Deko und Einrichtung kommt ganz oft aus den Staaten oder England. Selbst Amazon bietet nun nicht mehr nur englische Bücher und Filme, sondern auch Möbel und Dekoration. Es gibt keinen Urlaub, in dem unsere Koffer auf dem Heimweg nicht prall gefüllt sind mit Leckereien aus den Staaten.
→ Hier geht’s zu meiner Liste aller Online-Shops bei denen ihr ein paar amerikanische Lebensmittel shoppen könnt. Dort findet ihr klassische Rezepte wie Cinnamon Rolls oder Banana Bread, aber auch ausgefallenere Anleitungen für ein Dutch Baby oder für Beer Can Chicken.
Dort sitzt man also zwischen Reese’s und Cereals und hat zumindest ein bisschen USA-Feeling. Weitere Läden in denen ihr vor Ort einkaufen könnt, sind ebenso in der Liste aller Onlineshops genannt. Haut einfach „Diner“ oder „Burger“ auf Google Maps in die Tasten und schaut, wo in eurer Stadt Amerika auf den Teller kommt. Seit letztem Jahr spriesen ja hier und da die Five Guys Restaurants aus der Erde – auch wenn die Burgerkette nicht jedermanns Geschmack trifft, finde ich, spürt man sich definitiv an den Amerika Urlaub erinnert.
Über 40 Mais Labyrinthe sind hier in Deutschland mittlerweile registriert – schaut doch mal bei Google, ob da nicht auch eins bei euch um die Ecke ist. In den Neuengland Staaten heißt es ab September ganz oft: Off to the Orchard!
Schaut im Internet am besten mal selbst, ob es in eurer Umgebung einen Apfel-Hof gibt – aber schraubt die Erwartungen etwas nach unten, vergleichbar mit den amerikanischen Orchards wird es wohl nirgends sein.
Es gibt in Deutschland schon immer wieder Läden wo ab und an Halloween-Deko auftaucht, nie aber in so vielfältiger und hochwertiger Form wie im Horror-Shop in Landsham, vor den Toren Münchens. Ich wurde vom Team des Horror-Shops eingeladen, mich in ihrem Superstore vor Ort ausgiebig umzusehen, um meine Halloween-Deko für unser Haus etwas zu erweitern. Ich hatte mir dazu auch noch den perfekten Tag ausgesucht, denn 1x im Jahr wird dort das Shocktoberfest gefeiert – ein großer Halloween-Flohmarkt mit satten Rabatten auf Halloween-Deko, animierte Figuren und Kostüme.
Zudem gibt es vor Ort an 6 Tagen im Oktober sogar noch durch ein Geisterhaus mit lebendigen Schauspielern und Horror-Effekten, dass ihr besuchen könnt – natürlich ebenso ganz nach dem Vorbild der Haunted Houses in den Staaten. Gleich zu Beginn möchte ich sagen, dass es eigentlich KEINE Orte in Deutschland gibt, die annähernd mit amerikanischen Städten oder Plätzen vergleichbar sind. Hier sammle ich auch weiterhin eure eigenen Tipps – schreibt mir gerne falls ihr ein kleines Stück USA hier in Deutschland entdeckt habt.
Natürlich wird hier jedes Cowboy- und Indianer-Clichée erfüllt – aber ein kleiner Hauch von Texas oder dem Wilden Westen weht durchaus durch die hölzerne Stadt.
Und auch Hollywood war hier schon zu Gast – so wurden hier u.a. Teile von Filmen wie Inglorious Bastards, Cloud Atlas oder Der Vorleser gedreht. Denn plötzlich fühlt man sich nicht wie in Brandenburg, sondern wie mitten in den Sümpfen von Louisiana oder Florida.
Sie entstand vor rund 10.000 Jahren und lässt euch ein wenig den Staat New York erkennen. Denn wer schon mal im Watkins Glenn State Park war, wird hier ein paar Parallelen finden. Wer eh schon in der Gegend ist, kann weiter gen Norden mal die Grenze übertreten und nach Luxemburg fahren.
Da die Zugspitze und generell Garmisch sehr beliebt ist bei Touristen, empfehle ich die Runde um den See bereits vor 9 Uhr zu starten. Aktuell müssen wir uns aber eher im eigenen Land umsehen und siehe da: auch hier gibt es Basketball-, Baseball- oder Football-Vereine. Den „Starspangled Banner“ werden ihr nicht hören, sehr wahrscheinlich wird es auch keine HotDog-Stände oder T-Shirt Schießkanonen geben – aber das Spiel allein könnte ja schon auch Spaß machen und ein paar Erinnerungen hochkitzeln.
Und wenn es auch nur die Form ist, die die Saar hier an die hufeisenförmige Biegung des Colorado Rivers erinnern lässt – im Herbst wenn die Blätter bunt und nicht mehr grün sind, erinnert es doch schwer an Horseshoe Bend. Doch nicht nur im hohen Norden gibt es Schaufelrad-Dampfer, auch am Ammersee, am Bodensee, im Rhein oder anderen Orten der Elbe sind sie zu finden.
Einfach mal online schauen, ob nicht einer bei euch in der Nähe in See sticht. Ganz klar – zu 100% Amerika wird es leider hier nie geben – machmal kommt man recht nah, manchmal ist es auch nur ein subjektives Gefühl, dass Andere nicht teilen können.
Freue mich auf weitere Tipps von euch, falls ihr euer Stück Amerika mit uns teilen wollt.








